Перевод: с латинского на немецкий

с немецкого на латинский

in einem bestimmten Sinne

  • 1 excipio

    ex-cipio, cēpī, ceptum, ere (ex u. capio), I) herausnehmen, -ziehen, 1) eig.: alqm e mari, Cic.: telum e vulnere, Cels. – 2) übtr., a) ausnehmen, eine Ausnahme machen mit usw., alqd od. alqm, Cic.: excepto Cicerone, Sen. rhet.: hāc regiā causā exceptā, Cic.: m. Dat., dum sapiens iniuriae excipitur, wenn der W. von Beeinträchtigung ausgenommen wird, Sen. de const. sap. 9, 4; vgl. Tac. Agr. 15. – exc. alqm u. excipi m. folg. ne u. Konj., Cic. de lege agr. 2, 21 u. 24. Quint. 5, 12, 14: non excipi m. folg. quominus u. Konj., Cic. de lege agr. 2, 24. – excepto, quod etc., ausgenommen usw., Hor. u. Quint.: ebenso excepto, si etc., Pers. – b) sich ausbedingen, die Bedingung machen, verordnen, bestimmen, lex exciperet, ut etc., Cic.: in foederibus exceptum est, ne etc., Cic.: rogum ac tumulum excipere, sich ausbedingen, Plin.: excepisse medicos, haben die Ärzte ausdrücklich benannt, Plin. – c) eine gerichtliche Einwendung machen, adversus alqm, ICt.: de dolo servi, ICt.: societatem periculi, dagegen anführen, dagegensetzen, ICt.

    II) aufnehmen, auffangen, A) Lebl.: 1) mit einem Gefäße usw. auffangen, sanguinem paterā, Cic.: spiritum alcis ore suo, Cic.: sanguinem ore, Sen.: tela clipeo, Curt. – 2) mit einem Gegenstande stützen, unterstützen, corpus clipeo, Curt.: deficiens caput clipeo paulisper, auf den Sch. lehnen, Curt. – 3) mit dem Gehör auffangen, wegschnappen, wegkriegen, abhorchen, belauschen, auf etw. lauschen, Cic. u.a. (s. Drak. Liv. 40, 7, 4). – 4) mit dem Leibe aufnehmen = bekommen, a) eig.: vulnera, Cic., plagam in se, Lucr.: tela, Cic.: impetum (hostium), aushalten, Caes. – b) übtr., α) auf od. über sich nehmen, übernehmen, labores magnos, Cic.: pericula, impetum, Cic.: invidiam, Nep.: laudem ex alqa re, Cic.: has partes, Nep.: magnae quaestionis pondus (Last), Tac. dial.: rem publicam (ihre Verteidigung), Liv.: cognitionem (die Untersuchung), Tac. – β) auf sich nehmen, ertragen, erleiden, graves ictus pro pudicis coniugibus, Hor.: iugum, Curt.: omnem iram hostium suis capitibus, Liv.: omnem diu collectam vim improborum, Cic. – 5) mit der Feder, nachschreiben, dictante aliquo versus, Suet.: orationem, Suet.: verba nostra, Augustin.: absol., notis velocissime excipere solitum esse, Suet.

    B) leb. Wesen: 1) einen Sinkenden od. Fallenwollenden auffangen, moribundum, Liv.: se pedibus od. od. in pedes, auf die Füße zu stehen kommen, Curt. u. Liv.: se poplitibus, sich auf die Knie niederlassen, Curt. (u. so corpus poplitibus exceptum, auf die Knie gesunken, Curt.): exc. se in genua, sich auf den Knien erhalten, -fortschleppen, Sen. – 2) feindlich auffangen, wegfangen, gefangen nehmen, a) eig.: servos in pabulatione, Caes.: bestias, Caes.: aprum latitantem, Hor.: caprum insidiis, Verg. – b) übtr., gleichs. erhaschen, voluntates (Zuneigung) hominum, Cic. de or. 2, 32.

    III) empfangen, aufnehmen, A) eig., leb. Wesen: 1) mit Beifallsbezeigungen aller Art, aufnehmen, excipi ab omnibus clamore, Cic.: exc. alqm festis vocibus, Tac.: exc. plausu pavidos, Verg. – 2) bei sich aufnehmen, a) v. Pers. = beherbergen, bewirten, alqm, Komik., Cic. u.a.: alqm hospitio, Ov., hospitaliter, Curt. – b) v. Örtl. usw., ut eam patriam dicimus, ubi nati, et illam, ubi excepti sumus, Cic.: excepere alios tecta barbarorum, alios castra, Curt.: sed lupanar excepit (virginem), Sen. rhet.: silva tum excepit ferum, Phaedr.: Cassius exceptus scaphā refugit, Caes. – v. Orten, an denen man vorübersegelt, huc egressos aequor Atlanticum excipit, Mela: quod (promunturium) praetervectos sinus excipit, Mela. – 3) mit einem Geschosse gleichs. feindl. empfangen = angreifen, auffangen, a) übh.: Orestes excipit incautum, Verg.: feram irruentem venabulo, Sen. – b) prägn., treffen, erlegen, aves, Curt.: alqm in latus, verwunden, Verg.

    B) übtr.: 1) mit den Sinnen aufnehmen und zwar: a) mit dem Gehör = vernehmen, hören, motus futuros, Verg.: laudes alcis avidissimis auribus, Plin. ep. – b) in das Urteil aufnehmen, = in einem bestimmten Sinne auffassen, nehmen, auslegen, sententiam suam... gravius, atque ipse sensisset, exceptam, Suet.: exc. alqd comiter, Tac.: assensu populi excepta vox, Liv. – 2) v. Zuständen, jmd. erwarten, jmds. warten, jmd. unmittelbar treffen, jmd. in Anspruch (in Beschlag) nehmen, quis te casus excipit? Verg.: qui quosque eventus exciperent, Caes.: excipit eum deinde lentius spe bellum, Liv.: maestum regem alius haud levis dolor excipit, Curt.: excepere eum voluptates, Curt. – 3) v. der Zeit, jmd. aufnehmen, cum autem virgunculam rudem et edentulam septimus aetatis annus exceperat, als aber das usw. Mädchen in das siebente Lebensjahr getreten war, Hieron. epist. 128, 3. – 4) im Raume unmittelbar folgen, sich unmittelbar an etw. anschließen, unmittelbar an etw. stoßen, anstoßen, ultima excipiat quod tortilis inguina piscis, Ov.: inde apodyterium balinei laxum et hilare excipit cella frigidaria, Plin. ep. – absol., Cyclades excipiunt, Ov.: inde excipere loca aspera et montuosa, Caes.: regio aquarum inops excipit, Curt. – 5) der Reihe od. Zeit nach, einer Sache od. jmdm. unmittelbar folgen, a) eig.: orationem Tullii exceperunt preces multitudinis, Liv.: Herculis vitam immortalitas excepit, Cic.: aestas hiemem excepit, Liv.: absol., excipit autumnus, Ov.: turbulentior inde annus excepit, Liv.: im Reden, hunc Labienus excepit, nach diesem redete Labienus, Caes.: tum sic excepit regia Iuno, Verg. – b) etwas fortsetzen, gentem, fortpflanzen, Verg.: proelium dubium, Liv.: memoriam viri, Cic.: m. folg. Infin., Sil. 13, 687. – 6) (poet.) nach einer Himmelsgegend hingerichtet sein, porticus excipit Arcton, liegt nach Mitternacht zu, Hor. carm. 2, 15, 16. – 7) excipere rem alqā re, etwas mit etwas vermischen, von Arzneimitteln, crocum albo ovi, Cels.: excipi, vermischt werden, zu od. auf etwas getan werden, exc. aquā pluviatili, vino, Cels.

    lateinisch-deutsches > excipio

  • 2 cursus

    cursus, ūs, m. (curro), der Lauf, zu Wagen = die Fahrt, zu Pferde = der Ritt, u. die Fahrt durch die Luft = Flug usw., im engern Sinne bes. der rasche, volle Lauf, der Eilschritt ( Sturmschritt), der Eilmarsch, der Eilritt, I) eig.: ingressus, cursus, accubitio, inclinatio, sessio etc., Cic.: c. cervorum, Verg. u. Ambros.: c. equorum, Verg.: vulpeculae, Ambros.: c. longarum navium, Caes.: omnis omnium cursus est ad vos, alle kommen zu euch gelaufen (= alle nehmen ihre Zuflucht zu euch), Cic. – c. aërius, Flug durch die Luft, Ov.: c. celer, Ov.: c. effusus, Liv.: c. nimius, Cels.: praeceps (sich überstürzender), Sturmlauf, Sturm (bildl.), Vell.: vagi per omnes vias cursus, Liv.: c. vehemens, Cels.: c. volucer (v. der personif. Zeit), Phaedr. – Volsci cursu et clamore fessi, Liv.: fessum cursu trahens corpus, Liv. – raptim agmen cursus magis quam itineris modo ducere, Curt. – adaequare cursum equorum od. longarum navium, Caes.: concitare boves in cursum, Col.: flectere cursum ad puerilem vagitum (v. einer Wölfin), Liv.: deflectere cursum ad Gallos, Liv.: descendere (ex lectica) et capere cursum, zu laufen anfangen, den Weg eilig zu Fuß fortsetzen, Suet.: duplicare cursum, noch einmal so weit laufen, eine noch einmal so weite Strecke durchlaufen, Caes.: iungere cursum equis, mit den Pferden gleichen Lauf halten (v. Fußsoldaten), Liv.: inhibere paulisper cursum (v. Reiter), Curt.: cursu et lassitudine exanimari, Caes.: fatigare iaculo cursuque cervos, Verg.: cursu fatigari, Petron.: cursu et spatio pugnae defatigari, Caes.: cursu superare canem, Hor.: vincere cervum cursu, Plaut.: emetiri cursu uno die ingens spatium (v. einem Läufer), Liv.: incerto cursu ferri (v. Pferden), Liv. – cursu ire od. ferri in hostem (im Sturmschritt, griech. δρόμῳ), Curt. u. Liv.: cursu tendere ad alqm od. ad locum, Liv. u. Sall.: lustrare terras disiunctissimas non cursibus (eiligen Durchzügen), sed victoriis (Siegesbahnen), Cic.: ingenti cursu refugere (v. Reiterei), Curt. – vix ab impetu et cursu teneri, sich kaum vom Angriff im Sturmschritt abhalten lassen, Liv. – eo cursu, in solchem Laufe, in solcher Eile, so eilig, zB. vix spatium instruendi (aciem) fuit; eo cursu hostes in proelium venerunt, Liv.: u. m. folg. ut u. Konj., ad fretum eo cursu contendit, ut prope repentino adventu incautos oppresserit, Liv. – in cursu esse, im vollen Laufe sein, v. Pers. = in voller Eile reisen, Cic. ad Att. 5, 16, 1; poet. übtr. von lebl. Ggstdn. = im vollen Gange, im vollen od. im besten Zuge sein, dah. auch = noch fortdauern (s. Heinse u. Bach Ov. met. 10, 401), vox erat in cursu, Ov.: dum furor in cursu est, currenti cede furori, Ov.: sex ubi, quae restant, luces Aprilis habebit, in medio cursu tempora veris erunt, Ov. – im Bilde, v. raschen Gange der Rede, v. Redeflusse, interdum cursus in oratione est incitatior, interdum moderata ingressio, Cic.: tantus cursus verborum fuit et sic evolavit oratio, ut etc., Cic.: dicebat citato et effuso cursu, sed praeparato, Sen. rhet.

    So nun bes.: a) der Lauf nach einem bestimmten Ziele zur Übung und um die Wette, der Wettlauf, zu Wagen od. zu Pferde = das Wettrennen, im Gymnasium, im griech. Stadium, im röm. Zirkus, cursus certamen, Ov.: c. bigarum quadrigarumque, Suet.: c. Olympiacus, Cornif. rhet.: c. equester, Pferderennen, Verg. – cursu invictus Echion, Ov.: nobiles equos cursus et spatia probant, Tac. dial.: cursu cum aequalibus certare, Sall.: cursu certare in stadio, Suet.: ibi (in gymnasio) cursu, luctando, hastā, disco se exercere (v. Jünglingen), Plaut.: cursu vincere alqm, Ov.: studere optatam cursu contingere metam, Hor. – im Bilde, der Lauf, das Rennen, Ringen nach dem Ziele, bes. nach dem Ziele der Ehre, Laufbahn, Karriere,illa iactatio cursusque popularis, jenes unruhige Treiben (Drängen) u. Rennen nach der Volksgunst, Cic.: non habet satis magnum campum ille tibi non ignotus cursus animi (meine dir wohlbekannte entschiedene Geistesrichtung), Cic.: honorum tuorum cursus cui suspectus umquam fuit? Cic.: cum numquam sit aut illius a me cursus impeditus aut ab illo meus, Cic.: iam pridem esse in cursu (Ggstz. stadium ingredi), Cic.: in eodem cursu fuisse a Sulla dictatore ad eosdem fere consules, dieselbe Laufbahn gemacht haben vom D. S. anbis zu usw., Cic.: vides in quo cursu simus, in welchem Rennen (nach den höchsten Würden) ich begriffen bin, Cic.: transcurrere cursum suum, rasch, ohne Aufenthalt zu machen, wie mit einem Sprunge seine L. durcheilen (durchmachen), Cic.

    b) der Lauf als in bestimmter Richtung unternommener Weg, die Route, der Kurs, der Marsch, die Reise, die Fahrt, bes. zur See, cursus navigationum tuarum, die Routen deiner Fahrten, Cic.: c. diei totius, Mela: insidiosus rector cursus (v. einem Steuermann), Val. Max. – c. brevis, Curt.: c. maritimus, Cic.: c. prosper, Plin.: c. rectus, Plin. ep.: secundus, Caes.: longi non falsa pericula cursus (Fahrt durch die Luft, Flug), Ov.: unde (ab ora Italiae) in Epirum brevis cursus est, Curt.: in hoc medio cursu est insula, quae appellatur Mona, Caes.: in medio Achaico cursu (mitten auf meiner Fahrt nach A.) te vidi Veliae, Cic.: mihi cursus in Graeciam per tuam provinciam est, Cic.: huc rectus ex Africa c. est, direkte Fahrt, Liv.: quo cursus navibus tutus ex Africa esset, Liv. – commutare cursum (Ggstz. tenere cursum, s. unten), Cic.: imprudentiā aut tempestate paulum suo cursu decedere (abweichen), Caes.: im Bilde, quem neque periculi tempestas neque honoris aura potuit umquam de suo cursu aut spe aut metu demovere, kein Sturm der Gefahr, kein lockender Hauch der Ehre von seiner Bahn abbringen, Cic.: c. dirigere, m. Ang. wohin? durch Advv. od. durch Praepp. od. durch bl. Acc. loc., zB. alio (anderswohin), Val. Max.: eo (dahin), Liv.: quo tendo, Nep.: in Africam, Vell.: ad litora Apolloniatium, Caes.: ad Antiochum, Iustin.: Gades (nach G.), Iustin.: cuius classis cursum esse directum columbae antecendentis volatu, Vell.: ad nocturnos ignes cursum dirigere, Suet.: cursum dirigere per auras in lucos (v. Fluge der Tauben), Verg. – cursum exspectare, günstige Fahrt (auch im Bilde), Cic.: cursum secundum habere (v. Schiffen), Caes.: repentina tranquillitas intermittit cursum, Petron.: impedire alcis cursum (v. Winden), Mela: petere alium cursum, eine andere Route, einen andern Kurs nehmen (v. Reisenden zur See), Cic.: unde et quo tenderent cursum, Liv. – cursum tenere, Kurs halten (= den rechten, geraden Weg verfolgen), u. cursum non tenere od. tenere non posse, den Kurs nicht halten od. nicht halten können, v. Seefahrern u. Schiffen, Caes. u.a. (vgl. Schneider Caes. b. G. 4, 26, 4): u. so secundis ventis od. secundissimo vento cursum tenere, Cic.: cursum non tenere et longius deferri, Caes.: rectum cursum, recta gubernacula in periculum tenere, Plin. ep.: im Bilde, e quibus quoniam tamquam e scopulosis cotibus enavigavit oratio, reliquae disputationis cursum teneamus, in der übrigen Erörterung den geraden Lauf halten (unser vulg. »bei der Stange bleiben«), Cic.: ut te ad istum cursum tenendum, quem a prima aetate suscepisti, cohortentur, die Lebensbahn, Cic.: Polycratis felicitas semper plenis velis prosperum cursum tenuit, Val. Max. – im Bilde, der Weg, der Verlauf, die Bahn des Lebens, totus vitae cursus, Hieron.: reliquus vitae cursus, Cic.: vitae brevis est cursus, gloriae sempiternus, Cic.: aliquod certum genus cursusque vivendi, Cic. (vgl. auch oben demovere de cursu u. tenere cursum): omnem vitae suae cursum in labore corporis atque in animi contentione conficere, Cic.: medium agens cursum aetatis (im mittleren Lebensalter) placidā morte decessit, Amm. 23, 6, 4. – u. der Verlauf, Gang der Begebenheiten u. Zeiten, perspicis qui cursus rerum, qui exitus futurus sit, Cic.: di eodem cursu, quo fluxere adhuc res, ire patiantur, denselben Fortgang nehmen, Curt.: ea natura rerum est et is temporum cursus, ut non possit ista aut tibi aut ceteris fortuna esse diuturna, Cic.: cursum irrevocabilem ingressa ex destinato fluunt, was einmal seinen unveränderlichen Gang genommen hat, verläuft nach Vorherbestimmung, Sen.: inveniendum tandem Britanniae terminum continuo proeliorum cursu, durch eine fortlaufende Reihe von Schlachten, Tac.: temporum vices, volumina saeculorum, cursus annorum, Augustin. serm. 29, 1.

    c) der Lauf der Flüssigkeiten, α) des Wassers, der Gewässer, c. aquae, Plin. ep.: in hac (terra) cursus amnium non torrentes rapidique, sed lenes et vineis campisque irrigui, Iustin.: ex Oceano amnium fontiumuue cursus initium capiunt, Quint.: spatio alvei segnis cursus (fluminis) est, Curt.: vehementior fluminum cursus est prono alveo, Quint.: quosdam exaruisse amnes aut in alium cursum contortos et deflexos videmus, Cic.: si lacus emissus lapsu et cursu suo ad mare profluxisset, Cic.: nec adire poterat ad iusti cursum amnis, Liv.: licet prospicere maris novos cursus, Sen.: Ggstz., maris cursus alterni et recursus, wechselnde Ebbe u. Flut, Sen. ad Helv. 20, 2. – β) (als mediz. t. t.) die Flüssigkeiten des Körpers, c. materiae, Cels.: c. pituitae (Schleimfluß) acer, acerrimus, c. pituitae tenuis, Cels.: leves pituitae cursus, sed assidui, Cels. – c. menstrui, Plin.: c. sanguinis ex naribus, Cels.: ne in inferiores partes factus cursus pedes repleret, Cels.

    d) der Lauf, Umlauf der Himmelskörper, Weltkörper, c. solis, lunae, siderum, stellarum, Cic. u.a.: c. Veneris, Mercurii, Cic.: siderum modus cursusque stellarum (Plur.), Val. Max. – solis cursus annalis, Varro: annui cursus solis, Cic.: stellarum perennes cursus, Cic.: perpetui cursus conversionesque caelestes, Cic.: stellarum cursus sempiterni, Cic.: summus ille caeli stellifer cursus, Cic.: hic lunaris atque infimus c., Cic.: novem lunae cursus, Cic.: illi octo cursus, Cic.: properantis mundi volubilis c., Sen.: solis exortus, cursus, occasus nemo admiratur, Cornif. rhet.: cursus annuos conficere (v. der Sonne), Cic.: cursum suum anno od. XXX fere annis conficere (v. einem Planeten), Cic.: nullum umquam cursus sui vestigium inflectere (v. den Fixsternen), Cic. – annum ad cursum solis accommodare, Suet.: ad cursus lunae in duodecim menses describere annum, Liv.: ad siderum cursum iter dirigere, Curt. – siderum cursus numerosque cognoscere, Quint.: siderum certos constitutosque cursus numeris docere, Quint.: lunae cursu notare tempora, Curt.

    e) der Lauf anderer lebl. Ggstde. nach einer bestimmten Richtung, sowohl in der Bewegung als in der Lage, hic per omnes sonos vocis cursus, das Auf-u. Absteigen durch alle Töne, Cic. de or. 3, 227. – cursus hic et sonus rotundae volubilisque sententiae, Gell. 11, 13, 4. – communia his (larici et abieti) pinoque, ut quadripertitos venarum cursus (Aderngänge) bifidosve habeant vel omnino simplices, Plin. 16, 195.

    II) meton., cursus publicus, der öffentliche, vom Staate eingerichtete Postenlauf, die stationsweise verteilten Posten, Fahrposten, zur Beförderung von Staatsangelegenheiten u. Staatspersonen, praepositus cursus publici, Oberpostmeister, Inscr.: animalia cursus publici, Inscr. u. Cod. Theod.: publici cursus usu permisso, Amm.: vectus mutatione celeri cursus publici, Amm. – dass. c. vehicularius, Capitol. Antonin. Pius 12, 3, od. c. vehicularis, Arcad. dig. 50, 4, 18. § 4. – c. fiscalis (dem Fiskus obliegender), Spart. Hadr. 7, 5. – Vgl. E. Hudemann Geschichte des röm. Postwesens während der Kaiserzeit. Berlin. 1875.

    lateinisch-deutsches > cursus

  • 3 cursus

    cursus, ūs, m. (curro), der Lauf, zu Wagen = die Fahrt, zu Pferde = der Ritt, u. die Fahrt durch die Luft = Flug usw., im engern Sinne bes. der rasche, volle Lauf, der Eilschritt ( Sturmschritt), der Eilmarsch, der Eilritt, I) eig.: ingressus, cursus, accubitio, inclinatio, sessio etc., Cic.: c. cervorum, Verg. u. Ambros.: c. equorum, Verg.: vulpeculae, Ambros.: c. longarum navium, Caes.: omnis omnium cursus est ad vos, alle kommen zu euch gelaufen (= alle nehmen ihre Zuflucht zu euch), Cic. – c. aërius, Flug durch die Luft, Ov.: c. celer, Ov.: c. effusus, Liv.: c. nimius, Cels.: praeceps (sich überstürzender), Sturmlauf, Sturm (bildl.), Vell.: vagi per omnes vias cursus, Liv.: c. vehemens, Cels.: c. volucer (v. der personif. Zeit), Phaedr. – Volsci cursu et clamore fessi, Liv.: fessum cursu trahens corpus, Liv. – raptim agmen cursus magis quam itineris modo ducere, Curt. – adaequare cursum equorum od. longarum navium, Caes.: concitare boves in cursum, Col.: flectere cursum ad puerilem vagitum (v. einer Wölfin), Liv.: deflectere cursum ad Gallos, Liv.: descendere (ex lectica) et capere cursum, zu laufen anfangen, den Weg eilig zu Fuß fortsetzen, Suet.: duplicare cursum, noch einmal so weit laufen, eine noch einmal so weite Strecke durchlaufen, Caes.: iungere cursum equis, mit den Pferden gleichen Lauf halten (v. Fußsolda-
    ————
    ten), Liv.: inhibere paulisper cursum (v. Reiter), Curt.: cursu et lassitudine exanimari, Caes.: fatigare iaculo cursuque cervos, Verg.: cursu fatigari, Petron.: cursu et spatio pugnae defatigari, Caes.: cursu superare canem, Hor.: vincere cervum cursu, Plaut.: emetiri cursu uno die ingens spatium (v. einem Läufer), Liv.: incerto cursu ferri (v. Pferden), Liv. – cursu ire od. ferri in hostem (im Sturmschritt, griech. δρόμῳ), Curt. u. Liv.: cursu tendere ad alqm od. ad locum, Liv. u. Sall.: lustrare terras disiunctissimas non cursibus (eiligen Durchzügen), sed victoriis (Siegesbahnen), Cic.: ingenti cursu refugere (v. Reiterei), Curt. – vix ab impetu et cursu teneri, sich kaum vom Angriff im Sturmschritt abhalten lassen, Liv. – eo cursu, in solchem Laufe, in solcher Eile, so eilig, zB. vix spatium instruendi (aciem) fuit; eo cursu hostes in proelium venerunt, Liv.: u. m. folg. ut u. Konj., ad fretum eo cursu contendit, ut prope repentino adventu incautos oppresserit, Liv. – in cursu esse, im vollen Laufe sein, v. Pers. = in voller Eile reisen, Cic. ad Att. 5, 16, 1; poet. übtr. von lebl. Ggstdn. = im vollen Gange, im vollen od. im besten Zuge sein, dah. auch = noch fortdauern (s. Heinse u. Bach Ov. met. 10, 401), vox erat in cursu, Ov.: dum furor in cursu est, currenti cede furori, Ov.: sex ubi, quae restant, luces Aprilis habebit, in medio cursu tempora veris erunt, Ov. – im Bilde, v. raschen Gange der Rede, v.
    ————
    Redeflusse, interdum cursus in oratione est incitatior, interdum moderata ingressio, Cic.: tantus cursus verborum fuit et sic evolavit oratio, ut etc., Cic.: dicebat citato et effuso cursu, sed praeparato, Sen. rhet.
    So nun bes.: a) der Lauf nach einem bestimmten Ziele zur Übung und um die Wette, der Wettlauf, zu Wagen od. zu Pferde = das Wettrennen, im Gymnasium, im griech. Stadium, im röm. Zirkus, cursus certamen, Ov.: c. bigarum quadrigarumque, Suet.: c. Olympiacus, Cornif. rhet.: c. equester, Pferderennen, Verg. – cursu invictus Echion, Ov.: nobiles equos cursus et spatia probant, Tac. dial.: cursu cum aequalibus certare, Sall.: cursu certare in stadio, Suet.: ibi (in gymnasio) cursu, luctando, hastā, disco se exercere (v. Jünglingen), Plaut.: cursu vincere alqm, Ov.: studere optatam cursu contingere metam, Hor. – im Bilde, der Lauf, das Rennen, Ringen nach dem Ziele, bes. nach dem Ziele der Ehre, Laufbahn, Karriere,illa iactatio cursusque popularis, jenes unruhige Treiben (Drängen) u. Rennen nach der Volksgunst, Cic.: non habet satis magnum campum ille tibi non ignotus cursus animi (meine dir wohlbekannte entschiedene Geistesrichtung), Cic.: honorum tuorum cursus cui suspectus umquam fuit? Cic.: cum numquam sit aut illius a me cursus impeditus aut ab illo meus, Cic.: iam pridem esse in cursu (Ggstz. stadium ingredi), Cic.: in eodem cursu fuisse a Sulla dic-
    ————
    tatore ad eosdem fere consules, dieselbe Laufbahn gemacht haben vom D. S. an bis zu usw., Cic.: vides in quo cursu simus, in welchem Rennen (nach den höchsten Würden) ich begriffen bin, Cic.: transcurrere cursum suum, rasch, ohne Aufenthalt zu machen, wie mit einem Sprunge seine L. durcheilen (durchmachen), Cic.
    b) der Lauf als in bestimmter Richtung unternommener Weg, die Route, der Kurs, der Marsch, die Reise, die Fahrt, bes. zur See, cursus navigationum tuarum, die Routen deiner Fahrten, Cic.: c. diei totius, Mela: insidiosus rector cursus (v. einem Steuermann), Val. Max. – c. brevis, Curt.: c. maritimus, Cic.: c. prosper, Plin.: c. rectus, Plin. ep.: secundus, Caes.: longi non falsa pericula cursus (Fahrt durch die Luft, Flug), Ov.: unde (ab ora Italiae) in Epirum brevis cursus est, Curt.: in hoc medio cursu est insula, quae appellatur Mona, Caes.: in medio Achaico cursu (mitten auf meiner Fahrt nach A.) te vidi Veliae, Cic.: mihi cursus in Graeciam per tuam provinciam est, Cic.: huc rectus ex Africa c. est, direkte Fahrt, Liv.: quo cursus navibus tutus ex Africa esset, Liv. – commutare cursum (Ggstz. tenere cursum, s. unten), Cic.: imprudentiā aut tempestate paulum suo cursu decedere (abweichen), Caes.: im Bilde, quem neque periculi tempestas neque honoris aura potuit umquam de suo cursu aut spe aut metu demovere, kein Sturm
    ————
    der Gefahr, kein lockender Hauch der Ehre von seiner Bahn abbringen, Cic.: c. dirigere, m. Ang. wohin? durch Advv. od. durch Praepp. od. durch bl. Acc. loc., zB. alio (anderswohin), Val. Max.: eo (dahin), Liv.: quo tendo, Nep.: in Africam, Vell.: ad litora Apolloniatium, Caes.: ad Antiochum, Iustin.: Gades (nach G.), Iustin.: cuius classis cursum esse directum columbae antecendentis volatu, Vell.: ad nocturnos ignes cursum dirigere, Suet.: cursum dirigere per auras in lucos (v. Fluge der Tauben), Verg. – cursum exspectare, günstige Fahrt (auch im Bilde), Cic.: cursum secundum habere (v. Schiffen), Caes.: repentina tranquillitas intermittit cursum, Petron.: impedire alcis cursum (v. Winden), Mela: petere alium cursum, eine andere Route, einen andern Kurs nehmen (v. Reisenden zur See), Cic.: unde et quo tenderent cursum, Liv. – cursum tenere, Kurs halten (= den rechten, geraden Weg verfolgen), u. cursum non tenere od. tenere non posse, den Kurs nicht halten od. nicht halten können, v. Seefahrern u. Schiffen, Caes. u.a. (vgl. Schneider Caes. b. G. 4, 26, 4): u. so secundis ventis od. secundissimo vento cursum tenere, Cic.: cursum non tenere et longius deferri, Caes.: rectum cursum, recta gubernacula in periculum tenere, Plin. ep.: im Bilde, e quibus quoniam tamquam e scopulosis cotibus enavigavit oratio, reliquae disputationis cursum teneamus, in der übrigen Erörterung den
    ————
    geraden Lauf halten (unser vulg. »bei der Stange bleiben«), Cic.: ut te ad istum cursum tenendum, quem a prima aetate suscepisti, cohortentur, die Lebensbahn, Cic.: Polycratis felicitas semper plenis velis prosperum cursum tenuit, Val. Max. – im Bilde, der Weg, der Verlauf, die Bahn des Lebens, totus vitae cursus, Hieron.: reliquus vitae cursus, Cic.: vitae brevis est cursus, gloriae sempiternus, Cic.: aliquod certum genus cursusque vivendi, Cic. (vgl. auch oben demovere de cursu u. tenere cursum): omnem vitae suae cursum in labore corporis atque in animi contentione conficere, Cic.: medium agens cursum aetatis (im mittleren Lebensalter) placidā morte decessit, Amm. 23, 6, 4. – u. der Verlauf, Gang der Begebenheiten u. Zeiten, perspicis qui cursus rerum, qui exitus futurus sit, Cic.: di eodem cursu, quo fluxere adhuc res, ire patiantur, denselben Fortgang nehmen, Curt.: ea natura rerum est et is temporum cursus, ut non possit ista aut tibi aut ceteris fortuna esse diuturna, Cic.: cursum irrevocabilem ingressa ex destinato fluunt, was einmal seinen unveränderlichen Gang genommen hat, verläuft nach Vorherbestimmung, Sen.: inveniendum tandem Britanniae terminum continuo proeliorum cursu, durch eine fortlaufende Reihe von Schlachten, Tac.: temporum vices, volumina saeculorum, cursus annorum, Augustin. serm. 29, 1.
    c) der Lauf der Flüssigkeiten, α) des Wassers, der
    ————
    Gewässer, c. aquae, Plin. ep.: in hac (terra) cursus amnium non torrentes rapidique, sed lenes et vineis campisque irrigui, Iustin.: ex Oceano amnium fontiumque cursus initium capiunt, Quint.: spatio alvei segnis cursus (fluminis) est, Curt.: vehementior fluminum cursus est prono alveo, Quint.: quosdam exaruisse amnes aut in alium cursum contortos et deflexos videmus, Cic.: si lacus emissus lapsu et cursu suo ad mare profluxisset, Cic.: nec adire poterat ad iusti cursum amnis, Liv.: licet prospicere maris novos cursus, Sen.: Ggstz., maris cursus alterni et recursus, wechselnde Ebbe u. Flut, Sen. ad Helv. 20, 2. – β) (als mediz. t. t.) die Flüssigkeiten des Körpers, c. materiae, Cels.: c. pituitae (Schleimfluß) acer, acerrimus, c. pituitae tenuis, Cels.: leves pituitae cursus, sed assidui, Cels. – c. menstrui, Plin.: c. sanguinis ex naribus, Cels.: ne in inferiores partes factus cursus pedes repleret, Cels.
    d) der Lauf, Umlauf der Himmelskörper, Weltkörper, c. solis, lunae, siderum, stellarum, Cic. u.a.: c. Veneris, Mercurii, Cic.: siderum modus cursusque stellarum (Plur.), Val. Max. – solis cursus annalis, Varro: annui cursus solis, Cic.: stellarum perennes cursus, Cic.: perpetui cursus conversionesque caelestes, Cic.: stellarum cursus sempiterni, Cic.: summus ille caeli stellifer cursus, Cic.: hic lunaris atque infimus c., Cic.: novem lunae cursus, Cic.: illi octo cur-
    ————
    sus, Cic.: properantis mundi volubilis c., Sen.: solis exortus, cursus, occasus nemo admiratur, Cornif. rhet.: cursus annuos conficere (v. der Sonne), Cic.: cursum suum anno od. XXX fere annis conficere (v. einem Planeten), Cic.: nullum umquam cursus sui vestigium inflectere (v. den Fixsternen), Cic. – annum ad cursum solis accommodare, Suet.: ad cursus lunae in duodecim menses describere annum, Liv.: ad siderum cursum iter dirigere, Curt. – siderum cursus numerosque cognoscere, Quint.: siderum certos constitutosque cursus numeris docere, Quint.: lunae cursu notare tempora, Curt.
    e) der Lauf anderer lebl. Ggstde. nach einer bestimmten Richtung, sowohl in der Bewegung als in der Lage, hic per omnes sonos vocis cursus, das Auf- u. Absteigen durch alle Töne, Cic. de or. 3, 227. – cursus hic et sonus rotundae volubilisque sententiae, Gell. 11, 13, 4. – communia his (larici et abieti) pinoque, ut quadripertitos venarum cursus (Aderngänge) bifidosve habeant vel omnino simplices, Plin. 16, 195.
    II) meton., cursus publicus, der öffentliche, vom Staate eingerichtete Postenlauf, die stationsweise verteilten Posten, Fahrposten, zur Beförderung von Staatsangelegenheiten u. Staatspersonen, praepositus cursus publici, Oberpostmeister, Inscr.: animalia cursus publici, Inscr. u. Cod. Theod.: publici cursus
    ————
    usu permisso, Amm.: vectus mutatione celeri cursus publici, Amm. – dass. c. vehicularius, Capitol. Antonin. Pius 12, 3, od. c. vehicularis, Arcad. dig. 50, 4, 18. § 4. – c. fiscalis (dem Fiskus obliegender), Spart. Hadr. 7, 5. – Vgl. E. Hudemann Geschichte des röm. Postwesens während der Kaiserzeit. Berlin. 1875.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > cursus

  • 4 saeculum

    saeculum (sēculum, synkop. saeclum, seclum), ī, n. ( aus *sejtlom zu Wz. sē(i), säen, s. 1. sero), I) das Zeugungsgeschlecht, das Geschlecht, mulieore, Lucr.: cupide generatim saecla propagant, Lucr.: u. der Tiere, saecla pavonum, ferarum, leonum, Lucr. – II) übtr.: A) im engeren Sinne, wie γενεά, die gewöhnliche Zeitdauer eines Menschengeschlechts (331/2 Jahre), das Menschenalter, Zeitalter (vgl. Censor. 17, 2), 1) eig.: a) im allg.: multa saecula hominum, Cic.: saecula plura numerentur, Liv.: saec. aureum, Sen. contr. 2, 17, 5. Lampr. Heliog. 35, 4. Lact. 5, 6, 13: aureum saeculum, Tac. dial. 12: dass. Plur. saecula aurea, Verg. Aen. 6, 792 sq. Ov. art. am. 2, 277: saec. aëneum, Serv. Verg. Aen. 1, 452: saec. ferreum (Ggstz. aureum), Lampr. Heliog. 35, 4: saecula ferrea, Tibull. 2, 3, 38. – b) insbes., das Zeitalter = die Regierungszeit eines Fürsten, saeculum felicissimum, Sen.: tristissimum saeculum, Plin. ep.: saeculi sui decus, Plin. pan. Vgl. Walch Tac. Agr. 3. p. 121. – 2) meton.: a) das in einem bestimmten Zeitalter lebende Menschengeschlecht, das Zeitalter, das Geschlecht, novi ego hoc saeculum moribus quibus sit, Plaut.: ipse fortasse in huius saeculi errore versor, Cic.: o nostri infamia saecli, Ov. – b) die Zeit, in bezug auf die darin lebenden Menschen u. herrschenden Sitten, die Zeiten, der Zeitgeist, der Ton, die Gepflogenheit der Zeit, saeculum prius, Ter.: mitescent saecula, Verg.: impia aeternam timuerunt saecula noctem, Verg.: nec corrumpere aut corrumpi saeculum vocatur, Tac. – c) die Zeit = die Welt, das irdische Leben, die Zeitlichkeit, Prud.: und von der Heiden Lebensart und Zucht, videmus saeculi exempla, Tert. – B) im weiteren Sinne die längste Lebensdauer der Menschen, das Jahrhundert, 1) eig. u. übtr.: a) eig.: duobus prope saeculis ante, Cic.: saeculo festas referente luces, Hor.; vgl. Censor. 17, 13. – b) übtr., das Jahrhundert = ein langer unbestimmter Zeitraum, eine lange Reihe von Jahren, aliquot saeculis post, Cic.: saecula plurima, saecula sescenta, Cic.: vir saeculorum memoriā dignus, Quint.: facto in saecula ituro, zu späten Jahrhunderten gelangende, noch in späten Jahrh. gepriesene, Sil.: u. so ibit in saecula fuisse principem etc., zu späten Jahrh. wird die Kunde gelangen, daß es usw., Plin. pan.: saeclis effeta senectus, durch die lange Reihe von Jahren, Verg. – 2) meton., die in einem Jahrhundert lebenden Menschen, das Jahrhundert, saeculorum reliquorum iudicium, Cic. de div. 1, 36: dicent haec plenius futura saecula, Quint. 10, 1, 92.

    lateinisch-deutsches > saeculum

  • 5 saeculum

    saeculum (sēculum, synkop. saeclum, seclum), ī, n. ( aus *sejtlom zu Wz. sē(i), säen, s. sero), I) das Zeugungsgeschlecht, das Geschlecht, mulieore, Lucr.: cupide generatim saecla propagant, Lucr.: u. der Tiere, saecla pavonum, ferarum, leonum, Lucr. – II) übtr.: A) im engeren Sinne, wie γενεά, die gewöhnliche Zeitdauer eines Menschengeschlechts (331/2 Jahre), das Menschenalter, Zeitalter (vgl. Censor. 17, 2), 1) eig.: a) im allg.: multa saecula hominum, Cic.: saecula plura numerentur, Liv.: saec. aureum, Sen. contr. 2, 17, 5. Lampr. Heliog. 35, 4. Lact. 5, 6, 13: aureum saeculum, Tac. dial. 12: dass. Plur. saecula aurea, Verg. Aen. 6, 792 sq. Ov. art. am. 2, 277: saec. aëneum, Serv. Verg. Aen. 1, 452: saec. ferreum (Ggstz. aureum), Lampr. Heliog. 35, 4: saecula ferrea, Tibull. 2, 3, 38. – b) insbes., das Zeitalter = die Regierungszeit eines Fürsten, saeculum felicissimum, Sen.: tristissimum saeculum, Plin. ep.: saeculi sui decus, Plin. pan. Vgl. Walch Tac. Agr. 3. p. 121. – 2) meton.: a) das in einem bestimmten Zeitalter lebende Menschengeschlecht, das Zeitalter, das Geschlecht, novi ego hoc saeculum moribus quibus sit, Plaut.: ipse fortasse in huius saeculi errore versor, Cic.: o nostri infamia saecli, Ov. – b) die Zeit, in bezug auf die darin lebenden Menschen u. herrschenden Sitten, die Zeiten, der Zeitgeist, der Ton, die Gepflo-
    ————
    genheit der Zeit, saeculum prius, Ter.: mitescent saecula, Verg.: impia aeternam timuerunt saecula noctem, Verg.: nec corrumpere aut corrumpi saeculum vocatur, Tac. – c) die Zeit = die Welt, das irdische Leben, die Zeitlichkeit, Prud.: und von der Heiden Lebensart und Zucht, videmus saeculi exempla, Tert. – B) im weiteren Sinne die längste Lebensdauer der Menschen, das Jahrhundert, 1) eig. u. übtr.: a) eig.: duobus prope saeculis ante, Cic.: saeculo festas referente luces, Hor.; vgl. Censor. 17, 13. – b) übtr., das Jahrhundert = ein langer unbestimmter Zeitraum, eine lange Reihe von Jahren, aliquot saeculis post, Cic.: saecula plurima, saecula sescenta, Cic.: vir saeculorum memoriā dignus, Quint.: facto in saecula ituro, zu späten Jahrhunderten gelangende, noch in späten Jahrh. gepriesene, Sil.: u. so ibit in saecula fuisse principem etc., zu späten Jahrh. wird die Kunde gelangen, daß es usw., Plin. pan.: saeclis effeta senectus, durch die lange Reihe von Jahren, Verg. – 2) meton., die in einem Jahrhundert lebenden Menschen, das Jahrhundert, saeculorum reliquorum iudicium, Cic. de div. 1, 36: dicent haec plenius futura saecula, Quint. 10, 1, 92.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > saeculum

  • 6 coniectus

    coniectus, ūs, m. (conicio), das Zusammenwerfen, I) eig., das Einwerfen auf einen Ggstd., a) im engern Sinne, das Hinwerfen werfbarer Ggstde., α) übh., das Hin-, Hineinwerfen, der Wurf, materiai, Lucr. 5, 416: eam voraginem coniectu terrae explere, Liv. 7, 6, 2. – u. neutral = der Hinschuß, das Hinströmen, coniectus animai altior (Ggstz. foras eiectus largior, das Ausströmen), Lucr. 4, 956: coniectus eorum (elementorum) confluit, Lucr. 5, 598. – β) das Hinwerfen, Abwerfen, der Wurf, Schuß von Geschossen aller Art nach einem bestimmten Ziele, teli coniectus, die Schußweite, Sall. fr.: ubi coniectus est pugnae, wo man den Kampf vermutet, Plin. 9, 31: ad teli coniectum venire, teils in den Schuß, in die Schußnähe kommen, sich auf Schußweite nähern, teils zum Schusse kommen, Liv.: extra teli coniectum (Schußweite) consistere, Petr.: quod aquatio intra teli coniectum (der Schußw.) erat, Liv.: ne primum quidem coniectum telorum ferre, Liv.: ante coniectum teli terga vertere, Frontin.: sine coniectu teli, Tac.: telorum coniectu confossus, Nep. – m. ex u. Abl., Quinti fratris domus fracta coniectu lapidum ex area nostra, Cic. – u. zugl. m. in u. Akk., cum undique ex altioribus locis in cavam vallem coniectus esset, es war der Wurf, Schuß, d.i. man konnte werfen, schießen, Liv. – b) im weitern Sinne, das Hin-, Daranstoßen, pugno brachiique coniectu trudere alqd, Lucr. 6, 435. – II) übtr.: a) übh., das Hinrichten des Blickes usw., c. oculorum, Cic.: vester in me animorum oculorumque coniectus, Cic.: non modo telorum tuorum, sed etiam oculorum minarumque coniectus, nicht bloß das Schießen der G., sondern auch der drohenden Blicke, Plin. pan. – b) die Kombination, s. Quint. 3, 6, 30. – u. prägn., die auf Kombination beruhende Vermutung, progredi coniectu longius, Aur. Vict. Caes. 26, 4. – / Lucr. 3, 189 u. 4, 412 (414) jetzt collectus.

    lateinisch-deutsches > coniectus

  • 7 fuga

    fuga, ae, f. (φυγή), das Fliehen, die Flucht, das Entweichen, I) im engern Sinne: A) eig.: 1) im allg.: fuga praeceps (wilde), Liv.: fuga trepida (hastige), Liv.: fuga timoris calliditatisque plena, eine höchst feige u. schlaue Fl., Hirt. b. G.: equi fuga, Iustin.: fuga Antonii a Mutina, Vell.: fuga ab urbe turpissima, Cic.: fuga ab Thermopylis, Liv.: Sertori per montes fuga, Sall. fr.: si hoc profectio et non fuga est, Liv.: fugā salutem petere, Nep.: ex fuga (von der Flucht aus, auf der Flucht) in templum Minervae se conicere (sich flüchten), Nep.: se fugā recipere ad alqm, Caes.: alqm ex fuga retrahere, Sall.: esse in fuga, Cic.: hostes in fugam convertere od. dare od. conicere, Caes., od. avertere, Liv., vertere, Liv., od. agere, Iustin.: fugam capere od. petere, Caes., od. in fugam se dare, se conferre, se conicere, Cic., od. fugae se mandare, Caes., od. se dare, Cic.: se in fugam effundere u. effundi in fugam, Liv. – fugam dare, fliehen, Verg.; od. entfliehen lassen, Gelegenheit zur Flucht geben, Verg., Hor. u. Hyg. – fugam facere, die Flucht ergreifen, fliehen, Sall. u. Liv.; u. in die Flucht schlagen, Cic. u. Liv. – immittere fugam, Begierde, zu entfliehen, Verg.: claudere fugam, Mittel, Gelegenheit zur Flucht, Liv.: u. so fugam explicare, Liv., reperire, Verg.: fugam inire, Val. Max. – fugam sistere, Liv. u. Val. Max.: foedam fugam sistere, Liv.: ni mature subveniretur, non posse sisti fugam, Curt. – fuga passim fieri coepta est, die Fl. wurde allgemein, Liv. – Plur., fugae servorum, Hor. ep. 2, 1, 121: fugae celeres, flüchtige Eilmärsche, Hor. carm. 4, 8, 15: quantae in periculis fugae proximorum, Cic. Mil. 69. – u. Plur. meton. = Flüchtlinge, signa fugarum, Col. poët. 10, 125: plane fugae merae, wahre Hasenfüße, die feigsten Memmen, Petron. 45, 13. – 2) insbes. die Flucht aus dem Vaterlande, die Landesflucht, die Verbannung, das Exil, fuga Metelli, Cic.: Themistoclis fuga reditusque, Cic.: patuit quibusdam volentibus fuga (das freiwillige Exil) aut in exilium acti sunt, Liv.: semperne in sanguine, ferro, fuga versabimur? Sall.: ultima sed iustae nox erat illa fugae, Ov.: latā fugā damnari, nach einem bestimmten Verbannungsort verwiesen werden, Amm. 19, 12, 9: Plur., Tac. ann. 14, 64; hist. 5, 24; Agr. 45 (verb. exsilia et fugae). – meton. = der Verbannungsort, Zufluchtsort, Ov. her. 6, 158; ex Pont. 1, 2, 130. – B) übtr., die Scheu vor usw., Abneigung gegen usw., laboris, bellandi, Cic.: fugā litterae vastioris, Cic.: culpae, Hor. – II) im weitern Sinne, das Fliehen = das schnelle Dahineilen, der schnelle Lauf, Verg. – die rasche (Schiff-) Fahrt, Verg.: facilem fugam exspectare, Verg. – übtr., fuga temporum, die Eile, Hor. – / arch. Genet. fugai, Lucr. 1, 1047.

    lateinisch-deutsches > fuga

  • 8 coniectus

    coniectus, ūs, m. (conicio), das Zusammenwerfen, I) eig., das Einwerfen auf einen Ggstd., a) im engern Sinne, das Hinwerfen werfbarer Ggstde., α) übh., das Hin-, Hineinwerfen, der Wurf, materiai, Lucr. 5, 416: eam voraginem coniectu terrae explere, Liv. 7, 6, 2. – u. neutral = der Hinschuß, das Hinströmen, coniectus animai altior (Ggstz. foras eiectus largior, das Ausströmen), Lucr. 4, 956: coniectus eorum (elementorum) confluit, Lucr. 5, 598. – β) das Hinwerfen, Abwerfen, der Wurf, Schuß von Geschossen aller Art nach einem bestimmten Ziele, teli coniectus, die Schußweite, Sall. fr.: ubi coniectus est pugnae, wo man den Kampf vermutet, Plin. 9, 31: ad teli coniectum venire, teils in den Schuß, in die Schußnähe kommen, sich auf Schußweite nähern, teils zum Schusse kommen, Liv.: extra teli coniectum (Schußweite) consistere, Petr.: quod aquatio intra teli coniectum (der Schußw.) erat, Liv.: ne primum quidem coniectum telorum ferre, Liv.: ante coniectum teli terga vertere, Frontin.: sine coniectu teli, Tac.: telorum coniectu confossus, Nep. – m. ex u. Abl., Quinti fratris domus fracta coniectu lapidum ex area nostra, Cic. – u. zugl. m. in u. Akk., cum undique ex altioribus locis in cavam vallem coniectus esset, es war der Wurf, Schuß, d.i. man konnte werfen, schießen, Liv. – b) im weitern Sinne, das Hin-, Daranstoßen, pugno
    ————
    brachiique coniectu trudere alqd, Lucr. 6, 435. – II) übtr.: a) übh., das Hinrichten des Blickes usw., c. oculorum, Cic.: vester in me animorum oculorumque coniectus, Cic.: non modo telorum tuorum, sed etiam oculorum minarumque coniectus, nicht bloß das Schießen der G., sondern auch der drohenden Blicke, Plin. pan. – b) die Kombination, s. Quint. 3, 6, 30. – u. prägn., die auf Kombination beruhende Vermutung, progredi coniectu longius, Aur. Vict. Caes. 26, 4. – Lucr. 3, 189 u. 4, 412 (414) jetzt collectus.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > coniectus

  • 9 fuga

    fuga, ae, f. (φυγή), das Fliehen, die Flucht, das Entweichen, I) im engern Sinne: A) eig.: 1) im allg.: fuga praeceps (wilde), Liv.: fuga trepida (hastige), Liv.: fuga timoris calliditatisque plena, eine höchst feige u. schlaue Fl., Hirt. b. G.: equi fuga, Iustin.: fuga Antonii a Mutina, Vell.: fuga ab urbe turpissima, Cic.: fuga ab Thermopylis, Liv.: Sertori per montes fuga, Sall. fr.: si hoc profectio et non fuga est, Liv.: fugā salutem petere, Nep.: ex fuga (von der Flucht aus, auf der Flucht) in templum Minervae se conicere (sich flüchten), Nep.: se fugā recipere ad alqm, Caes.: alqm ex fuga retrahere, Sall.: esse in fuga, Cic.: hostes in fugam convertere od. dare od. conicere, Caes., od. avertere, Liv., vertere, Liv., od. agere, Iustin.: fugam capere od. petere, Caes., od. in fugam se dare, se conferre, se conicere, Cic., od. fugae se mandare, Caes., od. se dare, Cic.: se in fugam effundere u. effundi in fugam, Liv. – fugam dare, fliehen, Verg.; od. entfliehen lassen, Gelegenheit zur Flucht geben, Verg., Hor. u. Hyg. – fugam facere, die Flucht ergreifen, fliehen, Sall. u. Liv.; u. in die Flucht schlagen, Cic. u. Liv. – immittere fugam, Begierde, zu entfliehen, Verg.: claudere fugam, Mittel, Gelegenheit zur Flucht, Liv.: u. so fugam explicare, Liv., reperire, Verg.: fugam inire, Val. Max. – fugam sistere, Liv. u. Val. Max.: foedam fugam sistere, Liv.: ni mature sub-
    ————
    veniretur, non posse sisti fugam, Curt. – fuga passim fieri coepta est, die Fl. wurde allgemein, Liv. – Plur., fugae servorum, Hor. ep. 2, 1, 121: fugae celeres, flüchtige Eilmärsche, Hor. carm. 4, 8, 15: quantae in periculis fugae proximorum, Cic. Mil. 69. – u. Plur. meton. = Flüchtlinge, signa fugarum, Col. poët. 10, 125: plane fugae merae, wahre Hasenfüße, die feigsten Memmen, Petron. 45, 13. – 2) insbes. die Flucht aus dem Vaterlande, die Landesflucht, die Verbannung, das Exil, fuga Metelli, Cic.: Themistoclis fuga reditusque, Cic.: patuit quibusdam volentibus fuga (das freiwillige Exil) aut in exilium acti sunt, Liv.: semperne in sanguine, ferro, fuga versabimur? Sall.: ultima sed iustae nox erat illa fugae, Ov.: latā fugā damnari, nach einem bestimmten Verbannungsort verwiesen werden, Amm. 19, 12, 9: Plur., Tac. ann. 14, 64; hist. 5, 24; Agr. 45 (verb. exsilia et fugae). – meton. = der Verbannungsort, Zufluchtsort, Ov. her. 6, 158; ex Pont. 1, 2, 130. – B) übtr., die Scheu vor usw., Abneigung gegen usw., laboris, bellandi, Cic.: fugā litterae vastioris, Cic.: culpae, Hor. – II) im weitern Sinne, das Fliehen = das schnelle Dahineilen, der schnelle Lauf, Verg. – die rasche (Schiff-) Fahrt, Verg.: facilem fugam exspectare, Verg. – übtr., fuga temporum, die Eile, Hor. – arch. Genet. fugai, Lucr. 1, 1047.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > fuga

  • 10 dispono

    dis-pōno, posuī, positum, ere, hier- und dahin stellen, an verschiedenen Punkten aufstellen, anbringen, verteilen, I) im allg.: A) eig.: pocula Bacchi, Ov.: haec ubi disposuit, angelegt (jedes an seinen Platz), Ov.: lapides crebros intervallis, Curt.: altaria utroque latere (itineris), Curt.: signa ad omnes columnas, omnibus etiam intercolumniis, in silva denique disposita sub divo, Cic.: tabernas deversorias per litora et ripas, Suet.: disponit (sie stellt überall ihre Leute auf), qui nuntient etc., Plin. ep. – als milit. t. t., portis stationes, Liv.: praesidia ad ripas, Caes.: vigilias per urbem, Liv.: tormenta in muris, Caes.: reliquas cohortes castris praesidio, Caes. – B) übtr., nach einem bestimmten Plane verteilen, a) übh.: imperii curas, Tac.: ministeria principatus in equites Romanos, Tac. – b) als rhet. t. t., hier und da verteilen, ut sint quasi in ornatu disposita quaedam insignia et lumina, Cic.: verba ita, ut pictores varietatem colorum, Cic. – II) mit dem Nbbgr. des Ordnens = in Ordnung stellen, -setzen, -legen, gehörig ab-, einteilen, einrichten, regulieren, A) eig.: Homeri libros antea confusos, Cic.: tellurem quinque in partes, Tibull.: disposita congeries, Ov.: male dispositi capilli, bene dispositae comae, Ov. – als milit. t. t., in Ordnung aufstellen, aciem, Curt.: singulos, Nep. – B) übtr., a) übh., gehörig einrichten, -einteilen, pas send machen, diem (den T. = die Geschäfte des Tags), Sen. u. Plin. ep.: otium, Plin. ep.: fata sibi, über sein Schicksal verfügen, Curt.: disposita ad honorem studia, Cic.: consilia in omnem fortunam disposita habere, Liv. – b) (als rhet. t. t.) ordnen, anordnen, ornare, disponere, Cic.: disp. inventa, Quint.: quaestionum ordinem recte, Quint. – c) geordnet darstellen, perpetuā carmina vitā, Lucr.: modos, Ov. – d) für etw. einrichten, bestimmen, si surculo et segetibus atque etiam pratis fundus est dispositus, Col. 2, 14 (15), 17. – dah. etw. anordnen, zu etw. Anstalten, Vorkehrungen treffen, m. allg. Akk., haec, hoc, Amm. 16, 10, 1 u. 16, 12, 23: non quicquam, Amm. 14, 7, 5: dah. anordnen, festsetzen, m. folg. indir. Fragesatz, Ulp. dig. 43, 30, 3. § 4. Amm. 16, 5, 3: m. folg. ut u. Konj., Iavol. dig. 10, 3, 18. Amm. 16, 12, 27: m. folg. Acc. u. Infin., Amm. 24, 1, 6: u. dispositi (dazu bestimmt) m. folg. Infin., Amm. 25, 6, 14 u. 28, 1, 12. – u. sich vornehmen = beschließen, sich zum Grundsatz machen, m. folg. Infin., Amm. 17, 2, 2. Sulp. Sev. dial. 1, 8, 3. Heges. 5, 42, 5. – u. vorhaben = beabsichtigen, im Sinne haben, m. Infin., Macrob. de diff. 15, 8. Pallad. 5, 2, 1 u. 11, 11, 2. Vopisc. Aurel. 48, 4. Amm. 23, 5, 16. – / Partiz. Perf. synk. dispostus, Lucr. 1, 52 u. 2, 644.

    lateinisch-deutsches > dispono

  • 11 dispono

    dis-pōno, posuī, positum, ere, hier- und dahin stellen, an verschiedenen Punkten aufstellen, anbringen, verteilen, I) im allg.: A) eig.: pocula Bacchi, Ov.: haec ubi disposuit, angelegt (jedes an seinen Platz), Ov.: lapides crebros intervallis, Curt.: altaria utroque latere (itineris), Curt.: signa ad omnes columnas, omnibus etiam intercolumniis, in silva denique disposita sub divo, Cic.: tabernas deversorias per litora et ripas, Suet.: disponit (sie stellt überall ihre Leute auf), qui nuntient etc., Plin. ep. – als milit. t. t., portis stationes, Liv.: praesidia ad ripas, Caes.: vigilias per urbem, Liv.: tormenta in muris, Caes.: reliquas cohortes castris praesidio, Caes. – B) übtr., nach einem bestimmten Plane verteilen, a) übh.: imperii curas, Tac.: ministeria principatus in equites Romanos, Tac. – b) als rhet. t. t., hier und da verteilen, ut sint quasi in ornatu disposita quaedam insignia et lumina, Cic.: verba ita, ut pictores varietatem colorum, Cic. – II) mit dem Nbbgr. des Ordnens = in Ordnung stellen, -setzen, -legen, gehörig ab-, einteilen, einrichten, regulieren, A) eig.: Homeri libros antea confusos, Cic.: tellurem quinque in partes, Tibull.: disposita congeries, Ov.: male dispositi capilli, bene dispositae comae, Ov. – als milit. t. t., in Ordnung aufstellen, aciem, Curt.: singulos, Nep. – B) übtr., a) übh., gehörig einrichten, -einteilen, pas-
    ————
    send machen, diem (den T. = die Geschäfte des Tags), Sen. u. Plin. ep.: otium, Plin. ep.: fata sibi, über sein Schicksal verfügen, Curt.: disposita ad honorem studia, Cic.: consilia in omnem fortunam disposita habere, Liv. – b) (als rhet. t. t.) ordnen, anordnen, ornare, disponere, Cic.: disp. inventa, Quint.: quaestionum ordinem recte, Quint. – c) geordnet darstellen, perpetuā carmina vitā, Lucr.: modos, Ov. – d) für etw. einrichten, bestimmen, si surculo et segetibus atque etiam pratis fundus est dispositus, Col. 2, 14 (15), 17. – dah. etw. anordnen, zu etw. Anstalten, Vorkehrungen treffen, m. allg. Akk., haec, hoc, Amm. 16, 10, 1 u. 16, 12, 23: non quicquam, Amm. 14, 7, 5: dah. anordnen, festsetzen, m. folg. indir. Fragesatz, Ulp. dig. 43, 30, 3. § 4. Amm. 16, 5, 3: m. folg. ut u. Konj., Iavol. dig. 10, 3, 18. Amm. 16, 12, 27: m. folg. Acc. u. Infin., Amm. 24, 1, 6: u. dispositi (dazu bestimmt) m. folg. Infin., Amm. 25, 6, 14 u. 28, 1, 12. – u. sich vornehmen = beschließen, sich zum Grundsatz machen, m. folg. Infin., Amm. 17, 2, 2. Sulp. Sev. dial. 1, 8, 3. Heges. 5, 42, 5. – u. vorhaben = beabsichtigen, im Sinne haben, m. Infin., Macrob. de diff. 15, 8. Pallad. 5, 2, 1 u. 11, 11, 2. Vopisc. Aurel. 48, 4. Amm. 23, 5, 16. – Partiz. Perf. synk. dispostus, Lucr. 1, 52 u. 2, 644.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > dispono

  • 12 constituo

    cōn-stituo, stituī, stitūtum, ere (con u. statuo), beistellen = hinstellen, hinsetzen, aufstellen, I) im engern Sinne: omnes currus triumphales, Val. Max. – m. Adv. (wo?) od. Praepp. (ante u. circum u. Akk., in m. Abl.), ferales cupressos ante (vornhin), Verg.: mendacem ante ipsam aciem, Val. Max.: hominem ante pedes Q. Manilii, Cic.: bovem in Aventino ante aram Dianae, Val. Max.: in litore taurum ante aras, Verg.: circum bovem alias hostias, Varr. LL.: duos equos in conspectu eorum, Val. Max.: u. (im Bilde) velut in aliqua sublimi specula constitutus, Lact. 2, 2, 18: c. ante oculos huius miseri senectutem, sich (im Geiste) vor Augen stellen, Cic. Cael. 79. – So nun als milit. t. t., a) aufstellen, aufpflanzen, bes. in Reih u. Glied, formieren od. sich formieren lassen, gew. m. Praepp. (bes. m. in u. Abl., m. ante, ad, pro, sub, intra) od. m. bl. Abl., impedimenta, Liv.: aciem, legionem, Caes.: arma in templo Castoris, Bewaffnete aufstellen, Cic.: signa ante tribunal, aufpflanzen, Liv.: impedimenta cum captivis haud procul acie in edito colle, Curt.: octo cohortes in fronte, Sall.: naves in alto, Caes.: omnes alarios in conspectu hostium pro castris, Caes.: reliquas sex legiones pro castris in acie, Caes.: cohortes sub infimo colle ab dextro latere hostium, Caes.: intra silvas aciem ordinesque, Caes.: in secundo ordine, Auct. b. Afr.: naves longas ad latus apertum hostium, Caes.: classem apud Aegos flumen, apud Salamina exad versum Athenas, Nep.: naves aperto ac plano litore, Caes. – m. Abl. der Entfernung, legionem CC passibus ab eo tumulo, Caes. – m. contra u. Akk., reliquas legiones in armis expeditas contra hostem, Caes. – m. dopp. Acc., in fronte collocant XXII (naves), reliquas subsidiarias (als Reserve) in secundo ordine, Auct. b. Alex. 14, 3. – v. einem einzelnen, se constituere, sich aufstellen, zum Zweikampf Stellung nehmen, Cl. Quadr. bei Gell. 9, 13, 17. – b) von der Bewegung aus aufstellen, haltmachen lassen (vgl. Drak. Liv. 27, 11, 6 u. die Auslgg. zu Sall. Iug. 49, 5), agmen, signa paulisper, Sall. u. Liv.: signa legionis, Caes.: signa haud procul portā, Liv.: convertisse agmen, quo loco constituerat, Liv. – m. Acc. der Entfernung, signa quadringentos ferme inde passus, Liv. – dah. viell. übtr., si (narratio) constituitur aliquando, haltmacht, Cic. de or. 2, 328.

    II) im weitern Sinne: 1) eine bestimmte Stelle anweisend irgendwo hinsetzen, einsetzen, a) jmd. anweisen, wo seinen Wohnsitz zu nehmen, ibi futuros Helvetios, ubi eos Caesar constituisset atque esse voluisset, Caes.: reliquias praedonum contractas in urbibus remotoque mari loco in certa sede c., feste Wohnsitze geben, Vell. – als milit. t. t., jmdm. wo seine Stellung anweisen, ihn wohin stellen, legen, neque se praesidium, ubi constitutus esset, tenere posse, Caes.: praesidia in Tolosatibus circumque Narbonem, Caes. – b) jmd. in etw. als Besitztum einsetzen, einweisen (Ggstz. exturbare, expellere), plebem in agris publicis, Cic.: si Campanus ager dividatur, exturbari et expelli plebem ex agris, non constitui et collocari, eingewiesen u. angesiedelt, Cic. – c) jmd. in einen Posten, ein Amt einsetzen, setzen, ihn anstellen, auch m. in u. Abl., regem, Cic.: praefectos, Caes.: unum aliquem lectorem, Quint.: princeps (Fürst) divinitus constitutus, Plin. pan. – reges in civitate, Cic.: alqm sibi quaestoris in loco, Cic.: alqm in hoc munere, Q. Cic.: alqm supra bibliothecam, Vitr. – m. dopp. Acc., a quo regem et se et filium suum constitutos esse, Cic.: Commium regem ibi, Caes.: Cavarinum apud eos regem, Caes.: im Passiv m. dopp. Nom., rex (als K.) constituitur Arbactus, Iustin.: Alcibiades dux classi constituitur, Iustin. – d) bei jmd. in ein Verhältnis einsetzen, m. in u. Abl. des Verhältnisses, Athenaeum in maxima apud regem auctoritate gratiaque, veranlassen, daß der König dem Ath. wieder sein ganzes Vertrauen schenkt u. vollen Einfluß gestattet, Cic. ep. 15, 4, 6.

    2) errichtend, gründend, veranstaltend aufstellen, a) lebl. Objj., mit Adv., od. m. Praepp., od. m. Genet. od. Abl. loc.; od. m. Dat. (wem zu Ehren? wem zum Nutzen?), α) ein Bauwerk u. dgl. aufstellen, errichten, eine Stadt, Örtlichkeit u. dgl. anlegen, herrich ten, turres, Caes.: vineas ac testudines, Nep.: triplicem Piraei portum, Nep.: templa arasque, Suet.: aedem Iovis Feretrii, Nep.: laterarias (Ziegelhütten) ac domum, Plin.: urbem, Nep. u.a. (s. Ruhnken Vell. 1, 2, 6): oppidum, Caes.: oppidum c. suāque pecuniā exaedificare, Caes.: publice statuas, Quint.: effingere et constituere (herrichten) nidos, Cic.: asylum, Lact.: tectum antiquitus constitutum, Nep.: c. aream, Col.: c. crucem, s. crux. – c. castella ad extremas fossas, Caes.: pyras curvo in litore, Verg.: tropaea in Pyrenaeis iugis, Sall. fr. – alci publice in foro statuam, Nep.: aedem in foro geminis fratribus, Suet.: horrea certis locis, Caes.: domi suae quintanam, Suet.: domi suae sacellum Automatias, Nep.: domos Athenis, Plin.: in Getis Graias domos, Ov. – domicilium sibi Magnesiae, Nep. – als milit. t. t., Romae castra (aufschlagen), Suet.: u. so hiberna omnium legionum in Belgis, Caes. – als mathem. t. t., in data linea triangula aequis lateribus c., errichten (konstruieren), Quint. 1, 10, 3. – β) eine Anstalt u. vgl. errichten, einrichten, einsetzen, ludos illic quinquennales, Suet.: nova portoria, Vell.: vectigal in monte Antilibano, Cic.: aerarium interfectoribus Caesaris, Nep.: collegia antiquitus constituta, Suet. – u. als publiz. t. t., eine Machtstellung errichten, schaffen, einsetzen, decemviralem potestatem in omnibus urbibus, Nep.: magistratus per singulas civitates, Iustin.: senatum centum senatorum, Iustin.: novi generis imperia in (gegen) alqm, Caes.: quae (potestates, imperia, curationes) constituuntur ad populi fructum aliquem aut commodum, Cic. – γ) ein Reich errichten, bilden, ex multis gentibus nationibusque unum regnum populumque, Iustin. 8, 6, 2. – δ) eine Vornahme anstellen, auctionem, Cic.: sermonem, Varr. LL.: sponsalia, ICt. – als gerichtl. t. t., c. actionem (eine Klage), Cic.: actionem adversus ingratos, Val. Max. – crimen in alqo, Klage gegen jmd. erheben, Cic.: reperietis idcirco haec in uno homine pecunioso tot constituta, ut etc., gegen diesen einen g. M. so viele Maßregeln ergriffen, Cic. – c. quaestionem (Untersuchung), Cic. u. Quint. – ε) Zustände zustande bringen, begründen, feststellen, amicitiam (Ggstz. tollere, v. Nutzen), Cic.: amicitiam cum alqo, Q. Cic.: concordiam, Cic.: pacem, Cic.: pacem his legibus, Nep.: victoriam, Cic.: magnam sibi auctoritatem pugnā illā navali, Nep.: videte, quod ius nobis, quam condicionem vobismet ipsis, quam denique civitati legem constituere (einführen) velitis, Cic. – ζ) zur Nachachtung aufstellen, documentum more militari, Auct. b. Afr.: maximum exemplum iustitiae in hostem, Cic. – b) leb. Objj.: α) übh. schaffend hinstellen, m. dopp. Acc., di primum homines humo excitatos celsos et erectos constituerunt, Cic. de nat. deor. 2, 140. – β) als milit. t. t., eine Legion usw. er richten, bilden, tres legiones, Caes. – m. ex u. Abl., legio septima constituta ex veteranis, Cic.

    3) eine feste Stellung (Halt, Verfassung, Stimmung usw.) gebend, eine feste Haltung geben, in eine gute Verfassung (Stimmung) versetzen, eine feste Einrichtung geben, disponieren (stimmen), regulieren (ordnen), fest bestimmen, befestigen (stählen), sicher begründen, konsolidieren, a) den Körper usw., is cui corpus bene constitutum sit, dessen Körper sich in guter Verfassung od. Stimmung (griech. σαρκος ευσταθὲς κατάστημα od. σαρκος ευστάθεια) befindet, Cic. – iam confirmata et constituta vox, Quint.: iam perfectis constitutisque viribus, Quint. – b) Geist u. Gemüt (Charakter), exordium est principium orationis, per quod animus auditoris constituitur (gestimmt wird) ad audiendum, Cornif. rhet.: animus bene constitutus, Cic. – übtr. auf die Pers., viri sapientes et bene naturā constituti, Cic. Sest. 137: quotus quisque philosophorum invenitur, qui sit ita moratus, ita animo ac vitā constitutus, ut ratio postulat, dessen Denk- u. Handlungsweise in einer solchen Verfassung ist, wie usw., Cic. Tusc. 2, 11. – c) Zustände, senectus, quae fundamentis adulescentiae constituta est, das durch den in der Iugend gelegten Grund einen festen Halt bekommen hat, Cic.: ineuntis aetatis inscitia senum constituenda et regenda prudentiā est, muß in der Klugheit der Greise Halt u. Leitung suchen, Cic. – d) menschliche Verhältnisse, Angelegenheiten, Einrichtungen, α) einzelne Verhältnisse usw., rem familiarem, Cic.: rem nummariam de communi sententia, Cic. – übtr. auf die Pers., qui integri sunt et sani et bene constituti de rebus domesticis, deren Hauswesen sich in guter Verfassung befindet, gute Haushalter, gute Hausväter, Cic. Sest. 97. – Passiv unpers., non tam sinistre constitutum est, ut non etc., es steht nicht so schlimm mit uns, daß wir nicht usw., Plin. pan. 45, 5. – β) das Staatswesen usw., rem publicam c., componere et c., Cic.: bene morata et bene constituta civitas, Cic.: c. plures rei publicae partes, Cic.: c. civitatem, Suet., civitates, Cic.: res summā aequitate, Nep. – eae res, quas ipse Athenis constituerat, seine Einrichtungen zu Athen, Nep.: c. Chersonesum, Nep.: c. alci regnum, Nep.

    4) bestimmend feststellen, festsetzen, bestimmen, a) übh. abgrenzend, α) lebl. Objj., feststellen, festsetzen, ansetzen, bestimmen, anordnen, anberaumen, u. im Einverständnis mit einem andern = verabreden, übereinkommen, zusagen, im üblen Sinne = abkarten, m. Acc., c. iter ad Cirtam oppidum, Sall. (u. so ex itinere proposito et constituto reverti, Cic.): c. locum, Ter.: tempus, diem, Cic., Caes. u.a.: constitutā die causae dictionis (an dem bestimmten Tage der Verteidigung), Caes.: c. Olympiada, Cic.: primam Olympiada, Vell. – c. vadimonium (gerichtl. t. t.), Cic. – u. (im Bilde) fines, qui sint in amicitia, Cic.: modum credendi, Cic.: mercedem funeris, Cic.: summum pretium, Cic.: certa pretia, Cic. – poenas capitis, Cic. – m. Dat. (wem? für wen? wozu?), diem concilio, Caes.: diem nuptiis, Plaut.: proximum diem ei negotio, Sall.: posterum diem pugnae, Caes.: pretium frumento, Cic.: aera (Sold) militibus, Liv.: singulis fines imperii, Sall.: certos mihi fines terminosque constituam, extra quos egredi non possim, Cic.: gravissimum ei rei supplicium cum cruciatu, Caes.: poenam alci, Cic. u. Quint.: capitis poenam iis, qui non paruerint, Caes. – m. ad u. Akk., grandiorem aetatem ad consulatum, Cic.: certam pecuniam proconsulibus ad mulos et tabernacula, Suet. – m. in u. Akk. der Zeit, in posterum diem tempus locumque, Liv.: nuptias in hunc diem, Ter. – m. cum u. Abl. od. (s. unten mit ut) inter se, diem cum alqo c., pacisci et c., Caes. u. Cic.: colloquium cum rege, Liv. – m. in (gegen) u. Akk. der Pers., in impios et consceleratos poenas certissimas, Cic. – m. folg. indir. Fragesatz, armorum quantum quaeque civitas domi quodque ante tempus efficiat constituit, Caes.: quid in annos singulos vectigalis populo Romano Britannia penderet constituit, Caes.: quantum quaeque civitas daret Aristides delectus est qui constitueret, Nep.: constitui cum hominibus, quo die mihi Messanae praesto essent, Cic. – m. folg. Acc. u. Infin., nam constitui cum quodam hospite me esse illum conventuram, Ter.: et is hodie venturum ad me constituit domum, Ter.: vellem non constituissem in Tusculanum me hodie venturum esse L. Aelio, Cic.: si constitueris cuipiam te advocatum in rem praesentem esse venturum, Cic. – m. folg. ut u. Konj., Lentulus cum ceteris... constituerant, ut L. Bestia... quereretur de actionibus Ciceronis, Cic.: constituimus inter nos, ut ambulationem conficeremus in Academia, Cic. – m. de (über) u. Abl., de numero pastorum alii angustius, alii laxius constituere solent; ego in (auf) octogenas hirtas oves singulos pastores constitui, Atticus in centenas, Varr. r. r. 2, 10, 10 Keil. – absol. m. Dat. (wem?), hic ubi nocturnae Numa constituebat amicae, ein Stelldichein zu geben pflegte, Iuven. 3, 16. – absol. m. in u. Akk., in diem tertium constituunt, Sall. Iug. 66, 2. – ganz absol., sic constituunt (setzen sie die Zeit fest), sic condicunt, Tac. Germ. 11, 2. – Passiv unpers., Avillius, ut erat constitutum, simulat se aegrotare, Cic. Clu. 37. – β) leb. Wesen, zu einem Zwecke bestimmen, bestellen, stellen, accusatorem, Cic.: testes, Cic.: iudices de alqa re, Cic.: publice patronum huic causae, Cic.: curatores legibus agrariis, Cic.: tutores pupillis, ICt.: debitorem sibi, ICt.: m. dopp. Akk., alqm reum pro se, ICt. – b) erklärend, urteilend, entscheidend feststellen, α) übh., m. folg. Acc. u. Infin. = die Erklärung abgeben, den Satz aufstel len, consuetudo... eo deducta est, ut et constitueret, honestum esse aliquid, quod utile non esset, et utile, quod non honestum, Cic.: bona possessa non esse constitui, Cic. – m. folg. indir. Fragesatz = sich ein festes Urteil bilden, sich entscheiden, nondum satis constitui, molestiaene plus an voluptatis attulerit Trebatius noster, Cic.: constituere apud se debet, utrum contra tabulas bonorum possessionem petat, an vero legatum persequatur? Ulp. dig. – β) als jurist. t. t., αα) gesetzlich feststellen, disceptationem (Streitpunkt), Cic.: controversiam (Streitpunkt), Cic. – bes. iudicium, für zu Recht bestehend erklären (durch ein Gesetz, ein Edikt od. durch Bestellung eines Richters von seiten des Prätors), Cic.: u. iudicium de rebus repetundis, Cic.: iudicium capitis in alqm, Cic.: iudicio damni iniuriā (über Ersatz des widerrechtlich erlittenen Schadens) constituto, Cic. – nuper apud (vor dem Richterstuhl) C. Orchivium collegam meum locus ab iudicibus Fausto Sullae de pecuniis residuis non est constitutus, wurde von den R. gegen F. S. wegen der r. G. nicht auf Prozeß erkannt, Cic. Clu. 94. – u. v. Gesetz, ius melius Sullanis praediis quam paternis, zuerkennen, Cic. agr. 3, 10. – ββ) gesetzlich entscheiden, einen Beschluß fassen, verordnen, v. Richter, litem, Petr. 18, 5: quid ageres? quid constitueres? Ps. Quint. decl. 3, 14. – absol. m. de u. Abl., de certo, de perspicuo iure, Cic.: alio modo aut de religiono aut de re publica, Cic.: de hoc (verst. Eumene) Antigonus cum solus constituere non auderet, ad consilium rettulit, Nep. – m. folg. ut u. Konj., ut debeatur, Plin. pan. 40, 5. – c) beschließend festsetzen, beschließen, sich entschließen, den Entschluß fassen, α) übh.: m. Acc., haec ex re et ex tempore constitues, Cic.: nihil ante de profectione constituam, quam etc., Cic. – m. folg. Infin., bellum cum Germanis gerere, Caes.: desciscere a rege, Nep.: cum mihi deliberatum ac constitutum sit, ita gerere consulatum, ut etc., Cic. – m. folg. ut u. Konj., constitueram, ut V. Idus Aquini manerem, Cic. – β) v. Senat, m. folg. indir. Fragesatz, ut celeriter quod opus esset constitueretur, Rutil. Lup. 1, 17: u. so ibid. 2, 17. – / Archaist. Plusquampers. constitiveram, Plaut. Pseud. 549 R. u. Fl. (Götz u. Lorenz besser mecum statueram).

    lateinisch-deutsches > constituo

  • 13 constituo

    cōn-stituo, stituī, stitūtum, ere (con u. statuo), beistellen = hinstellen, hinsetzen, aufstellen, I) im engern Sinne: omnes currus triumphales, Val. Max. – m. Adv. (wo?) od. Praepp. (ante u. circum u. Akk., in m. Abl.), ferales cupressos ante (vornhin), Verg.: mendacem ante ipsam aciem, Val. Max.: hominem ante pedes Q. Manilii, Cic.: bovem in Aventino ante aram Dianae, Val. Max.: in litore taurum ante aras, Verg.: circum bovem alias hostias, Varr. LL.: duos equos in conspectu eorum, Val. Max.: u. (im Bilde) velut in aliqua sublimi specula constitutus, Lact. 2, 2, 18: c. ante oculos huius miseri senectutem, sich (im Geiste) vor Augen stellen, Cic. Cael. 79. – So nun als milit. t. t., a) aufstellen, aufpflanzen, bes. in Reih u. Glied, formieren od. sich formieren lassen, gew. m. Praepp. (bes. m. in u. Abl., m. ante, ad, pro, sub, intra) od. m. bl. Abl., impedimenta, Liv.: aciem, legionem, Caes.: arma in templo Castoris, Bewaffnete aufstellen, Cic.: signa ante tribunal, aufpflanzen, Liv.: impedimenta cum captivis haud procul acie in edito colle, Curt.: octo cohortes in fronte, Sall.: naves in alto, Caes.: omnes alarios in conspectu hostium pro castris, Caes.: reliquas sex legiones pro castris in acie, Caes.: cohortes sub infimo colle ab dextro latere hostium, Caes.: intra silvas aciem ordinesque, Caes.: in secundo ordine, Auct. b. Afr.: naves longas ad latus
    ————
    apertum hostium, Caes.: classem apud Aegos flumen, apud Salamina exad versum Athenas, Nep.: naves aperto ac plano litore, Caes. – m. Abl. der Entfernung, legionem CC passibus ab eo tumulo, Caes. – m. contra u. Akk., reliquas legiones in armis expeditas contra hostem, Caes. – m. dopp. Acc., in fronte collocant XXII (naves), reliquas subsidiarias (als Reserve) in secundo ordine, Auct. b. Alex. 14, 3. – v. einem einzelnen, se constituere, sich aufstellen, zum Zweikampf Stellung nehmen, Cl. Quadr. bei Gell. 9, 13, 17. – b) von der Bewegung aus aufstellen, haltmachen lassen (vgl. Drak. Liv. 27, 11, 6 u. die Auslgg. zu Sall. Iug. 49, 5), agmen, signa paulisper, Sall. u. Liv.: signa legionis, Caes.: signa haud procul portā, Liv.: convertisse agmen, quo loco constituerat, Liv. – m. Acc. der Entfernung, signa quadringentos ferme inde passus, Liv. – dah. viell. übtr., si (narratio) constituitur aliquando, haltmacht, Cic. de or. 2, 328.
    II) im weitern Sinne: 1) eine bestimmte Stelle anweisend irgendwo hinsetzen, einsetzen, a) jmd. anweisen, wo seinen Wohnsitz zu nehmen, ibi futuros Helvetios, ubi eos Caesar constituisset atque esse voluisset, Caes.: reliquias praedonum contractas in urbibus remotoque mari loco in certa sede c., feste Wohnsitze geben, Vell. – als milit. t. t., jmdm. wo seine Stellung anweisen, ihn wohin stellen, legen, neque se praesidium, ubi constitutus esset, tenere posse,
    ————
    Caes.: praesidia in Tolosatibus circumque Narbonem, Caes. – b) jmd. in etw. als Besitztum einsetzen, einweisen (Ggstz. exturbare, expellere), plebem in agris publicis, Cic.: si Campanus ager dividatur, exturbari et expelli plebem ex agris, non constitui et collocari, eingewiesen u. angesiedelt, Cic. – c) jmd. in einen Posten, ein Amt einsetzen, setzen, ihn anstellen, auch m. in u. Abl., regem, Cic.: praefectos, Caes.: unum aliquem lectorem, Quint.: princeps (Fürst) divinitus constitutus, Plin. pan. – reges in civitate, Cic.: alqm sibi quaestoris in loco, Cic.: alqm in hoc munere, Q. Cic.: alqm supra bibliothecam, Vitr. – m. dopp. Acc., a quo regem et se et filium suum constitutos esse, Cic.: Commium regem ibi, Caes.: Cavarinum apud eos regem, Caes.: im Passiv m. dopp. Nom., rex (als K.) constituitur Arbactus, Iustin.: Alcibiades dux classi constituitur, Iustin. – d) bei jmd. in ein Verhältnis einsetzen, m. in u. Abl. des Verhältnisses, Athenaeum in maxima apud regem auctoritate gratiaque, veranlassen, daß der König dem Ath. wieder sein ganzes Vertrauen schenkt u. vollen Einfluß gestattet, Cic. ep. 15, 4, 6.
    2) errichtend, gründend, veranstaltend aufstellen, a) lebl. Objj., mit Adv., od. m. Praepp., od. m. Genet. od. Abl. loc.; od. m. Dat. (wem zu Ehren? wem zum Nutzen?), α) ein Bauwerk u. dgl. aufstellen, errichten, eine Stadt, Örtlichkeit u. dgl. anlegen, herrich-
    ————
    ten, turres, Caes.: vineas ac testudines, Nep.: triplicem Piraei portum, Nep.: templa arasque, Suet.: aedem Iovis Feretrii, Nep.: laterarias (Ziegelhütten) ac domum, Plin.: urbem, Nep. u.a. (s. Ruhnken Vell. 1, 2, 6): oppidum, Caes.: oppidum c. suāque pecuniā exaedificare, Caes.: publice statuas, Quint.: effingere et constituere (herrichten) nidos, Cic.: asylum, Lact.: tectum antiquitus constitutum, Nep.: c. aream, Col.: c. crucem, s. crux. – c. castella ad extremas fossas, Caes.: pyras curvo in litore, Verg.: tropaea in Pyrenaeis iugis, Sall. fr. – alci publice in foro statuam, Nep.: aedem in foro geminis fratribus, Suet.: horrea certis locis, Caes.: domi suae quintanam, Suet.: domi suae sacellum Automatias, Nep.: domos Athenis, Plin.: in Getis Graias domos, Ov. – domicilium sibi Magnesiae, Nep. – als milit. t. t., Romae castra (aufschlagen), Suet.: u. so hiberna omnium legionum in Belgis, Caes. – als mathem. t. t., in data linea triangula aequis lateribus c., errichten (konstruieren), Quint. 1, 10, 3. – β) eine Anstalt u. vgl. errichten, einrichten, einsetzen, ludos illic quinquennales, Suet.: nova portoria, Vell.: vectigal in monte Antilibano, Cic.: aerarium interfectoribus Caesaris, Nep.: collegia antiquitus constituta, Suet. – u. als publiz. t. t., eine Machtstellung errichten, schaffen, einsetzen, decemviralem potestatem in omnibus urbibus, Nep.: magistratus per singulas civitates, Iustin.:
    ————
    senatum centum senatorum, Iustin.: novi generis imperia in (gegen) alqm, Caes.: quae (potestates, imperia, curationes) constituuntur ad populi fructum aliquem aut commodum, Cic. – γ) ein Reich errichten, bilden, ex multis gentibus nationibusque unum regnum populumque, Iustin. 8, 6, 2. – δ) eine Vornahme anstellen, auctionem, Cic.: sermonem, Varr. LL.: sponsalia, ICt. – als gerichtl. t. t., c. actionem (eine Klage), Cic.: actionem adversus ingratos, Val. Max. – crimen in alqo, Klage gegen jmd. erheben, Cic.: reperietis idcirco haec in uno homine pecunioso tot constituta, ut etc., gegen diesen einen g. M. so viele Maßregeln ergriffen, Cic. – c. quaestionem (Untersuchung), Cic. u. Quint. – ε) Zustände zustande bringen, begründen, feststellen, amicitiam (Ggstz. tollere, v. Nutzen), Cic.: amicitiam cum alqo, Q. Cic.: concordiam, Cic.: pacem, Cic.: pacem his legibus, Nep.: victoriam, Cic.: magnam sibi auctoritatem pugnā illā navali, Nep.: videte, quod ius nobis, quam condicionem vobismet ipsis, quam denique civitati legem constituere (einführen) velitis, Cic. – ζ) zur Nachachtung aufstellen, documentum more militari, Auct. b. Afr.: maximum exemplum iustitiae in hostem, Cic. – b) leb. Objj.: α) übh. schaffend hinstellen, m. dopp. Acc., di primum homines humo excitatos celsos et erectos constituerunt, Cic. de nat. deor. 2, 140. – β) als milit. t. t., eine Legion usw. er-
    ————
    richten, bilden, tres legiones, Caes. – m. ex u. Abl., legio septima constituta ex veteranis, Cic.
    3) eine feste Stellung (Halt, Verfassung, Stimmung usw.) gebend, eine feste Haltung geben, in eine gute Verfassung (Stimmung) versetzen, eine feste Einrichtung geben, disponieren (stimmen), regulieren (ordnen), fest bestimmen, befestigen (stählen), sicher begründen, konsolidieren, a) den Körper usw., is cui corpus bene constitutum sit, dessen Körper sich in guter Verfassung od. Stimmung (griech. σαρκος ευσταθὲς κατάστημα od. σαρκος ευστάθεια) befindet, Cic. – iam confirmata et constituta vox, Quint.: iam perfectis constitutisque viribus, Quint. – b) Geist u. Gemüt (Charakter), exordium est principium orationis, per quod animus auditoris constituitur (gestimmt wird) ad audiendum, Cornif. rhet.: animus bene constitutus, Cic. – übtr. auf die Pers., viri sapientes et bene naturā constituti, Cic. Sest. 137: quotus quisque philosophorum invenitur, qui sit ita moratus, ita animo ac vitā constitutus, ut ratio postulat, dessen Denk- u. Handlungsweise in einer solchen Verfassung ist, wie usw., Cic. Tusc. 2, 11. – c) Zustände, senectus, quae fundamentis adulescentiae constituta est, das durch den in der Iugend gelegten Grund einen festen Halt bekommen hat, Cic.: ineuntis aetatis inscitia senum constituenda et regenda prudentiā est, muß in der Klugheit der Greise Halt u.
    ————
    Leitung suchen, Cic. – d) menschliche Verhältnisse, Angelegenheiten, Einrichtungen, α) einzelne Verhältnisse usw., rem familiarem, Cic.: rem nummariam de communi sententia, Cic. – übtr. auf die Pers., qui integri sunt et sani et bene constituti de rebus domesticis, deren Hauswesen sich in guter Verfassung befindet, gute Haushalter, gute Hausväter, Cic. Sest. 97. – Passiv unpers., non tam sinistre constitutum est, ut non etc., es steht nicht so schlimm mit uns, daß wir nicht usw., Plin. pan. 45, 5. – β) das Staatswesen usw., rem publicam c., componere et c., Cic.: bene morata et bene constituta civitas, Cic.: c. plures rei publicae partes, Cic.: c. civitatem, Suet., civitates, Cic.: res summā aequitate, Nep. – eae res, quas ipse Athenis constituerat, seine Einrichtungen zu Athen, Nep.: c. Chersonesum, Nep.: c. alci regnum, Nep.
    4) bestimmend feststellen, festsetzen, bestimmen, a) übh. abgrenzend, α) lebl. Objj., feststellen, festsetzen, ansetzen, bestimmen, anordnen, anberaumen, u. im Einverständnis mit einem andern = verabreden, übereinkommen, zusagen, im üblen Sinne = abkarten, m. Acc., c. iter ad Cirtam oppidum, Sall. (u. so ex itinere proposito et constituto reverti, Cic.): c. locum, Ter.: tempus, diem, Cic., Caes. u.a.: constitutā die causae dictionis (an dem bestimmten Tage der Verteidigung), Caes.: c. Olympiada, Cic.: primam Olympiada, Vell. – c. vadimonium (ge-
    ————
    richtl. t. t.), Cic. – u. (im Bilde) fines, qui sint in amicitia, Cic.: modum credendi, Cic.: mercedem funeris, Cic.: summum pretium, Cic.: certa pretia, Cic. – poenas capitis, Cic. – m. Dat. (wem? für wen? wozu?), diem concilio, Caes.: diem nuptiis, Plaut.: proximum diem ei negotio, Sall.: posterum diem pugnae, Caes.: pretium frumento, Cic.: aera (Sold) militibus, Liv.: singulis fines imperii, Sall.: certos mihi fines terminosque constituam, extra quos egredi non possim, Cic.: gravissimum ei rei supplicium cum cruciatu, Caes.: poenam alci, Cic. u. Quint.: capitis poenam iis, qui non paruerint, Caes. – m. ad u. Akk., grandiorem aetatem ad consulatum, Cic.: certam pecuniam proconsulibus ad mulos et tabernacula, Suet. – m. in u. Akk. der Zeit, in posterum diem tempus locumque, Liv.: nuptias in hunc diem, Ter. – m. cum u. Abl. od. (s. unten mit ut) inter se, diem cum alqo c., pacisci et c., Caes. u. Cic.: colloquium cum rege, Liv. – m. in (gegen) u. Akk. der Pers., in impios et consceleratos poenas certissimas, Cic. – m. folg. indir. Fragesatz, armorum quantum quaeque civitas domi quodque ante tempus efficiat constituit, Caes.: quid in annos singulos vectigalis populo Romano Britannia penderet constituit, Caes.: quantum quaeque civitas daret Aristides delectus est qui constitueret, Nep.: constitui cum hominibus, quo die mihi Messanae praesto essent, Cic. – m. folg. Acc. u. Infin., nam constitui cum
    ————
    quodam hospite me esse illum conventuram, Ter.: et is hodie venturum ad me constituit domum, Ter.: vellem non constituissem in Tusculanum me hodie venturum esse L. Aelio, Cic.: si constitueris cuipiam te advocatum in rem praesentem esse venturum, Cic. – m. folg. ut u. Konj., Lentulus cum ceteris... constituerant, ut L. Bestia... quereretur de actionibus Ciceronis, Cic.: constituimus inter nos, ut ambulationem conficeremus in Academia, Cic. – m. de (über) u. Abl., de numero pastorum alii angustius, alii laxius constituere solent; ego in (auf) octogenas hirtas oves singulos pastores constitui, Atticus in centenas, Varr. r. r. 2, 10, 10 Keil. – absol. m. Dat. (wem?), hic ubi nocturnae Numa constituebat amicae, ein Stelldichein zu geben pflegte, Iuven. 3, 16. – absol. m. in u. Akk., in diem tertium constituunt, Sall. Iug. 66, 2. – ganz absol., sic constituunt (setzen sie die Zeit fest), sic condicunt, Tac. Germ. 11, 2. – Passiv unpers., Avillius, ut erat constitutum, simulat se aegrotare, Cic. Clu. 37. – β) leb. Wesen, zu einem Zwecke bestimmen, bestellen, stellen, accusatorem, Cic.: testes, Cic.: iudices de alqa re, Cic.: publice patronum huic causae, Cic.: curatores legibus agrariis, Cic.: tutores pupillis, ICt.: debitorem sibi, ICt.: m. dopp. Akk., alqm reum pro se, ICt. – b) erklärend, urteilend, entscheidend feststellen, α) übh., m. folg. Acc. u. Infin. = die Erklärung abgeben, den Satz aufstel-
    ————
    len, consuetudo... eo deducta est, ut et constitueret, honestum esse aliquid, quod utile non esset, et utile, quod non honestum, Cic.: bona possessa non esse constitui, Cic. – m. folg. indir. Fragesatz = sich ein festes Urteil bilden, sich entscheiden, nondum satis constitui, molestiaene plus an voluptatis attulerit Trebatius noster, Cic.: constituere apud se debet, utrum contra tabulas bonorum possessionem petat, an vero legatum persequatur? Ulp. dig. – β) als jurist. t. t., αα) gesetzlich feststellen, disceptationem (Streitpunkt), Cic.: controversiam (Streitpunkt), Cic. – bes. iudicium, für zu Recht bestehend erklären (durch ein Gesetz, ein Edikt od. durch Bestellung eines Richters von seiten des Prätors), Cic.: u. iudicium de rebus repetundis, Cic.: iudicium capitis in alqm, Cic.: iudicio damni iniuriā (über Ersatz des widerrechtlich erlittenen Schadens) constituto, Cic. – nuper apud (vor dem Richterstuhl) C. Orchivium collegam meum locus ab iudicibus Fausto Sullae de pecuniis residuis non est constitutus, wurde von den R. gegen F. S. wegen der r. G. nicht auf Prozeß erkannt, Cic. Clu. 94. – u. v. Gesetz, ius melius Sullanis praediis quam paternis, zuerkennen, Cic. agr. 3, 10. – ββ) gesetzlich entscheiden, einen Beschluß fassen, verordnen, v. Richter, litem, Petr. 18, 5: quid ageres? quid constitueres? Ps. Quint. decl. 3, 14. – absol. m. de u. Abl., de certo, de perspicuo iure, Cic.: alio modo aut de reli-
    ————
    giono aut de re publica, Cic.: de hoc (verst. Eumene) Antigonus cum solus constituere non auderet, ad consilium rettulit, Nep. – m. folg. ut u. Konj., ut debeatur, Plin. pan. 40, 5. – c) beschließend festsetzen, beschließen, sich entschließen, den Entschluß fassen, α) übh.: m. Acc., haec ex re et ex tempore constitues, Cic.: nihil ante de profectione constituam, quam etc., Cic. – m. folg. Infin., bellum cum Germanis gerere, Caes.: desciscere a rege, Nep.: cum mihi deliberatum ac constitutum sit, ita gerere consulatum, ut etc., Cic. – m. folg. ut u. Konj., constitueram, ut V. Idus Aquini manerem, Cic. – β) v. Senat, m. folg. indir. Fragesatz, ut celeriter quod opus esset constitueretur, Rutil. Lup. 1, 17: u. so ibid. 2, 17. – Archaist. Plusquampers. constitiveram, Plaut. Pseud. 549 R. u. Fl. (Götz u. Lorenz besser mecum statueram).

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > constituo

  • 14 de

    , Praep. m. Abl., bezeichnet eine Abtrennung, Abschließung von einem Gegenstande, an dem sich etwas befunden hat, deutsch = von... weg ( während ex den innern Bereich andeutet, aus dem etwas hervorgeht, deutsch = »von... aus«), I) im Raume: 1) von... weg, von... ab, von... her, von... herab, von, zuw. auch deutsch aus, de digito anulum detrahere, vom Finger (weg), Ter. u. Cic.: de manibus effugere, Cic.: de civitate alqm eicere, Cic.: de castris processisse, Sall.: de sella exsilire, Cic.: de muro se deicere, Caes.: de lecto decĭdere, Plaut. – dah. bei den Verben, die ein »Entnehmen« usw. bezeichnen, wie capere, sumere, petere etc. – ebenso emere de alqo, Cato: mercari de alqo, Cic.: quaerere de alqo, Cic.: audire de alqo, von jmd. (aus jmds. Munde), Cic.: discere de alqo, Cic. u.a.

    2) zur Bezeichnung des Punktes, von dem (als an ihm noch haftend) etwas gleichs. sich loslöst, unmittelbar ausgeht, von... aus, an... herab, an, nova de gravido palmite gemma tumet, Ov.: pendēre de collo, de camera, Ov. u. Petron.: de clunibus pinnas habere, Col.: de qua pariens arbore nixa dea est, Ov.

    3) zur Bezeichnung der Richtung, Seite, von der aus etwas geschieht, von... her, von... heraus, von... herab, palam de sella ac tribunali pronuntiaré, Cic.: nihil ex occulto, nihil de insidiis agere, Cic.: de paupere mensa dona, Tibull.: de scripto dicere, de epistula recitare, Cic.: de tergo, vom Rücken her, von hinten (dagegen a tergo, im Rücken), Plaut. (vgl. unten no. II, B, 3 a. E.): de plano (= χαμόθεν), auf ebener Erde, unten (Ggstz. de tribunali, ἀπο βήματος), cognoscere, discutere u. dgl., ICt.

    II) übtr.: A) in der Zeit, 1) zur Angabe, daß etwas noch während der Dauer eines bestimmten Zeitpunktes (wie Nacht, Nachtwache, Tag usw.) seinen Anfang genommen habe, noch im Laufe des ( der) usw., noch mit, noch in od. an (vgl. Matthiä Cic. Mur. 22. Bremi Suet. Aug. 97), de nocte venire, Cic., rus ire, Ter., surgere, Hor. (vgl. Drak. Liv. 8, 23, 15. Oud. Suet. Vesp. 21). – multa de nocte (noch tief in der Nacht) profectum esse, Cic. – de media nocte (noch mitten in der Nacht) mittere complures turmas eo, Caes. – de die, noch am (hellen) Tage, Komik., Hor. u.a. (auch zuw. nach dem griech. ἀφ ἡμέρας = »mit dem Beginn des Tages«, nach Mützell Curt. 5, 7 [22], 2). – media de luce u. de medio die, vom hellen Mittag an, Hor. – de tertia (quarta) vigilia, noch im Laufe der dr. N., mit der dr. N., Caes., Liv. u.a. (s. Drak. Liv. 9, 44, 10). – de mense Decembri (noch im Laufe des D.) navigare, Cic. – aber de tempore (= bl. tempore), zur gewöhnlichen Zeit, cenare, Auct. b. Hisp. 33, 5.

    2) zur Bezeichnung der unmittelbaren Folge in der Zeit, von... weg, unmittelbar nach (s. Lorenz Plaut. most. 682. Brix Plaut. trin. 215), non bonus somnus de prandio, Plaut.: statim de auctione venire, Cic.: oft diem de die, von Tag zu Tag, differre, proferre u. dgl., Liv. u. Iustin.

    B) in andern Verhältnissen, 1) zur Angabe der Herkunft, Abstammung, a) ( wie ἀπο) zur Bezeichnung des Ortes, von dem (als seinem gewöhnl. Aufenthaltsorte) jmd. od. etwas ist, -stammt, von, copo de via Latina, Cic.: rabula de foro (= forensis), Cic.: aliquis de ponte, einer von der Brücke, ein Brückensteher = Bettler, Iuven.: nauta de navi Alexandrina, Suet.: Libyca de rupe leones (poet. = Libyci leones, Ov.: nostro de rure corona, Tibull. – b) des Standes, de summo adulescens loco, Plaut.: de summo loco summoque genere eques, Plaut. – c) des etymologischen Ursprungs, von, nach, dicere alqm de alcis nomine, Ov.: dicta suo de nomine, Ov. 2) zur Angabe des Ganzen, von dem ein Teil, od. der Menge, aus der ein einzelnes Individuum genommen od. gekommen ist, von, aus, unter, partem solido demere de die, Hor.: de praeda mea teruncium nec attigit nec tacturus est quisquam, Cic.: exempta spinis de pluribus una, Hor.: hominem certum misi de comitibus meis, Cic.: illos emi de praeda a quaestoribus, Plaut. – So insbes., a) zur Angabe des Geschlechts, der Klasse, Gesellschaft, Schule, aus der ein Individuum ist, genetrix Priami de gente, Verg.: homo de plebe = aus dem Bürgerstande od. = aus dem gemeinen Volke, ein gemeiner Bürger, Cic., Liv. u.a. (vgl. Drak. Liv. epit. 2. Burm. Ov. am. 1, 7, 29): malus poëta de populo, Cic.: hic de grege illo est, Ter.: homo de schola, Cic. – b) sehr häufig zur Umschreibung des partitiven Genetivs, ut partem aliquam de istius impudentia reticere possim, Cic.: aliquis de dis, Ov.: de duobus honestis utrum honestius, Cic.: quemvis de iis, Cic. – bei Zahlw., nemo de nobis unus excellat, Cic.: unus (una) de multis, de tot milibus, Hor. u. Ov. – bei Superlat., de tribus et decem fundis tres nobilissimos fundos possidere, Cic.: minimus de stirpe virili, Ov.

    3) zur Bezeichnung des Stoffs, woraus od. wovon etwas bereitet wird od. ist, von, aus, niveo factum de marmore signum, Ov.: de eodem oleo et opera exarare alqd, Cic.: verno de flore corona, Ov. – dah. a) zur Bezeichnung eines Gegenstandes, aus dem ein anderer entstanden ist, aus, garum de sucis piscis Hiberi, Hor.: alipedis de stirpe dei versuta propago nascitur Autolycus, Ov.: de nave carcerem facere, Petr.: de templo carcerem fieri, Cic.: captivum de rege facere, Iustin.: in deum de bove verti, Ov. – b) zur Angabe dessen, von dem der Aufwand für etw. bestritten wird, de praeda manubiis spoliisque honorem habetote, Liv. – bes. zur Angabe des Vermögens, von dem die Kosten zu etwas bestritten werden, de meo, de tuo, de suo, de nostro, de vestro, de alieno, von dem Meinigen, Deinigen usw., Komik., Cic., Liv. u.a. (vgl. Drak. Liv. 4, 60, 4. Schwarz Plin. pan. 26, 3. p. 83. Scheffer Phaedr. 4, 19, 26): de publico, aus der Staatskasse, Cic. u.a.: so auch de te, von dir = aus deinem Beutel, de te largitor, Ter. adelph. 940. – c) zur Angabe des Körperteils usw., mit dem man Strafe abbüßt (vgl. Korte Lucan. 4, 805), de tergo (vgl. oben no. I, 3), de visceribus satisfacere, Liv. u. Cic.: de tergo od. (meton.) de se supplicium dare, Plaut.

    4) (spätlat.) zur Angabe des Mittels u. Werkzeugs, mit (s. Rönsch Itala p. 392 sqq.), descobinata de limis, runcinarum levigata de planis, Arnob.: comperies de velamine arcam testimonii, Itala exod. 26, 34: cumque significasset eis de manu, Itala act. apost. 12, 17: de afflatu suo animat, Tert. adv. Valent. 24: de cauda nocere, Tert. scorp. 1.

    5) zur Bezeichnung der veranlassenden Ursache od. des Grundes, von wegen, wegen, um... willen, aus, durch, gravi de causa, Cic.: qua de causa, qua de re, aus dem Grunde, weswegen, deshalb, Cic. u. Nep.: so auch quo de facto, Auct. b. Hisp.: flebat uterque non de suo supplicio, sed etc., Cic.: senatui parendum de salute rei publicae fuit, Cic.: de labore pectus tundit, vor Schmerz, Plaut.: quod erat de me feliciter Ilia mater, durch mich, Ov.: notior est factus Capaneus de fulminis ictu, Ov.

    6) zur Bezeichnung der Gemäßheit, nach de etwas wie nach einer Norm, Richtschnur geschieht, nach, zufolge, gemäß (s. Lorenz Plaut. most. 760. Brix Plaut. Men. 934), de exemplo meo ipse aedificato, Plaut.: de illis verbis cave tibi, Plaut.: de suorum propinquorum sententia atque auctoritate fecisse, Cic.: de eius consilio velle sese facere, Ter.: vix de mea sententia concessum est, Cic.

    7) (wie περί), zur Bezeichnung der Rücksicht oder Hinsicht, in betreff ( was betrifft), in Hinsicht, anlangend ( was anlangt), hinsichtlich, de cena facio gratiam, Plaut.: recte non credis de numero militum, Cic.: de fratre confido, Cic.: diffidens de numero dierum Caesarem fidem servaturum, Caes.: neque id, quod fecerit de oppugnatione castrorum, aut iudicio aut voluntate suā fecisse, Caes.: solem de virgine rapta consule, Ov.: de cetero (am Ende einer Rede), was das übrige (weitere) anlangt, Sen. u. Curt.: so auch de ceteris, Sall.; s. Fabri Sall. Iug. 26, 1. Mützell Curt. 4, 1 (2), 14. – nach Subst., triumphus de alqo, victoria de alqo, s. triumphus, victoria. -u. so häufig nach verbis sentiendi u. declarandi zur Angabe des Objekts, auf das die Betrachtung, Verhandlung usw. sich beschränkt, deutsch über, s. ac-cipio, ago, audio, 1. dico, doceo, ē-doceo, cō-gnōsco, iūdico u. dgl.

    8) bei Adjektiven zur Bildung von Adverbialausdrücken, wie: de improviso, unversehens, unvermutet, Ter., Cic. u.a.: de integro, von neuem, ibid.

    9) (spätlat.) beim Komparat. statt des bloßen Abl., als, si plus de triginta pedibus patuerit, Gromat. vet. 11, 19.

    10) bei subst. gebrauchten Advv., zB. de intus, s. de-intus: de longe, s. dē-longē: de magis, s. dē-magis.

    / In der Zusammensetzung bezeichnet de: a) Entfernung, Trennung, im materiellen und moralischen Sinne = ab-, weg-, fort-, decedere, deferre; übtr., denuntiare. – od. von der Höhe in die Tiefe = nieder-, herab-, hinab-, decĭdere, deicere. – b) ein Abgehen od. Fehlen, deunx, desum, deficio, destituo, demens, deformis u. dgl. – c) eine Vollendung, einen hohen Grad, dient daher auch zur Verstärkung des im einfachen Verbum liegenden Begriffs, völlig, gänzlich, sehr, heftig, defungi, depugnare, devincere. – deamare, demirari u. dgl.

    de wird gern zwischen dem Adjektivum od. dem Pronomen u. dem Substantivum eingeschaltet, vgl. oben multa de nocte, gravi de causa, qua de re. – auch dem bloßen Relativum nachgesetzt, bes. in der jurist. Spr., zB. illud, quo de agitur, id negotium, quo de agitur, worum es sich handelt, Cic. de or. 1, 209 u. de inv. 1, 27: u. so illae oves, qua de re agitur, Varro r. r. 2, 2, 6; vgl. Neue-Wagener Formenl.3 Bd. 2. S. 942 u. 943.

    lateinisch-deutsches > de

  • 15 nascor

    nāscor (altlat. gnāscor), nātus sum (altl. gnātus sum), nāscitūrus, nāscī (verwandt mit gigno), I) eig.: A) gezeugt-, geboren werden, vom Manne und vom Weibe, v. Gewächsen = wachsen, verb. mit ex, de u. Abl. od. mit bl. Abl., selten mit ab u. Abl., quod ex quocumque asino et equa nascitur, id est mulus et mula, Varro LL.: bestiae ex se natos diligunt, ihre Jungen, Cic.: ex fratre et sorore nati, die Kinder, Nep.: ex me hic non natus est, sed ex fratre, er ist nicht mein Sohn, Ter.: ex me et hoc natus est, Ter.: ex Thetide natus, Quint.: de paelice natus, Ov.: quo de genere gnatus est illic Philoctetes? Plaut.: silice non nati sumus, Cic.: natus servā, Liv.: natus deā, Ov.: nasci certo patre, einen Vater haben, Cic.: libertino patre natus, Liv. epit.: nullo patre natus, ohne bestimmten Vater, Liv.: frater utroque parente natus (Ggstz. matre eādem natus), Liv.: rusticis parentibus natus, ein Bauernkind, -sohn, Macr.: generari et nasci a principibus, Tac.: nascentur ab illis, Verg. – mit Dat. wem? vitulum matri eius natum mirae magnitudinis, Aur. Vict.: ei filium nasciturum, qui, Iul. Val. – m. Dat. für wen? non nobis solum nati sumus, Cic.: herbam non pecori tantum, sed homini nasci, Sen.: nasci aerumnis, Sen. – m. attrib. Adi. zur Angabe als wer? unde illa scivit, niger an albus nascerer? Phaedr. 3, 15, 10: astruentes illum iustum nasci aut emori minime convenisse, Aur. Vict. de Caes. 20, 6. – absol., impares nascimur, pares morimur, Sen.: pomorum ingens modus nascitur, Curt.: pupillus non natus, ein ungeborenes M., Cic.: alqm natum non putare, Sen.: mortalis natus, als St. geboren, Cic.: vir natus, als Mann geboren, Phaedr.: homo natus, als Mensch geboren, Menschenkind, Menschensohn, Sen. u.a. (s. Bünem. Lact. 3, 19, 7. Davis Cic. Tusc. 3, 36): Macedo natus, ein M. von Geburt, Curt.: recens natus, s. recēnsno. II: post homines natos, seitdem Menschen gelebt haben, Cic.: post hominum genus natum, seit Erschaffung der Welt, Cic.: aves in pedes nascuntur, kommen mit den Füßen zuerst auf die Welt, Plin.: in miseriam nascimur sempiternam, wir werden zu ewigem Elende geboren, Cic.: Graeci nati in litteris, unter den Wissenschaften aufgewachsen, Cic.: inter vepres rosae nascuntur, Amm.: natus in libero populo inter iura legesque, Liv.: sub alio caelo natae beluae, Sen.: caelum, sub quo natus educatusque essem, Liv.: id (diese Erzeugnisse) non apud eos nasci, Cic.: servus aut domi natus est aut hereditate relictus aut emptus, Ps. Quint. decl.: cuius domi haec nascuntur, dem das im eigenen Garten wächst (bildl.), Cic.: ibi natum esse, Syracusis natum esse, Plaut.: humi nascuntur fraga, Verg.: gramen, quod in eo loco gnatum esset, Gell. – Partiz. Futur. nāscitūrus, a, um, Pallad. 7, 7, 8. Cassian. de inc. Chr. 2, 3. Augustin. serm. 2, 1; 184, 3; 188, 4; 370, 2. Sidon. epist. 3, 3, 1. Ps. Porc. Latro decl. c. Catil. 8. Iul. Val. 1, 5 ed. Rom. (dagegen verlangt Cledon. 57, 34 K. naturus): Gerundiv nāscendus, a, um, zB. ad homines quoque nascendos vim numeri istius pertinere ait, zur Erzeugung, Bildung von Menschen, Gell. 3, 10, 7; vgl. Cod. Iust. 5, 27, 4. Cledon. 57, 34 K. – B) entspringen, entstammen, nascetur pulchrā Troianus origine Caesar, Verg.: antiquo genere natus, aus einer alten Familie, Nep.: amplissimā familiā natus, Caes.: natus summo loco, von vornehmer Herkunft, Cic.: obscure natus, von dunkler Herkunft, Eutr.: non admodum clare natus, von keiner sehr berühmten Familie, Eutr. – ex senatoribus principes nascuntur, Tac. hist. 1, 84. – II) übtr., von konkr. u. abstr. Ggstdn., entstehen, entspringen, herrühren, sich zeigen, seinen Anfang nehmen, werden, verb. mit ex, ab, in u. Abl., nasci ex omnibus rebus omne genus posset, Lucr.: ex palude nascitur amnis, Plin.: ex hoc nascitur, ut etc., daraus folgt, daß usw., Cic.: ab eo flumine collis nascebatur, erhob sich, Caes.: nulla pestis est, quae non homini ab homine nascatur, Cic.: querelae verae nascuntur pectore ab imo, Catull.: profectio nata a timore defectionis, Caes.: a vobis natus sum consularis, Cic.: invenietis id facinus natum a cupiditate, Cic.: fateor ea me studiose secutum, ex quibus vera gloria nasci posset, Cic.: Ganges in montibus nascitur, Plin.: apud quos (Auchetas) Hypanis nascitur, Mart. Cap.: nascitur ibi plumbum, Caes.: absol., inde quasi nata (wie aus dem Boden gestampft) subito classis erupit, Flor.: lunā nascente, beim Aufgang des Mondes, Hor.: nascere, Lucifer, geh auf! Verg.: natae nebulae, Ov.: nascentia templa, neu sich erhebende Tempel, Mart.: nascentis Italiae fauces, des beginnenden J., Flor.: ut mihi nascatur argumentum epistulae, damit ich Stoff zum Briefe bekomme, Cic.: in sermone nato super cenam, das sich entsponnen hatte, Suet. Caes. 87.

    Außerdem bemerke man noch in bes. Bed. die Participia A) nāscentia, ium, n., organische Körper, bes. Gewächse, Vitr. 5, 1, 3 u. 8, 1. – B) nātus (gnātus), a, um, 1) subst.: a) nātus (gnātus), ī, m., α) Sohn, natus crudelis, v. Alkmäon, Verg.: volucer, v. Amor, Ov.: mihi ausculta, nate, Enn.: da, nate, petenti, Verg.: natum obiectat illis, den Tod des S., Ov.: Plur. nati, Kinder, Verg., Ov. u.a. Dicht.: in klass. Prosa nur im Ggstz. zu parentes u. dgl., nati et parentes, Cic. de amic. 27: parentes natique, Liv. 1, 23, 1: viri natique, Liv. 5, 40, 3: maritus et nati, Corp. inscr. Lat. 2, 2900: von Tieren, die Jungen, Colum., Verg. u. Ov. – β) ein Mensch, nemo natus in aedibus habitat, keine menschliche Seele, Plaut.; vgl. Lorenz Plaut., most. 389. – b) nāta (gnāta), ae, f., Tochter, gnatam requirens, Cic. fragm. H. IV, a, 694: maxima natarum Priami, Verg.: si quis gnatam pro muta devovet agna, Hor.: Dat. u. Abl. Plur. natis; aber auch natabus (gnatabus), Plaut. bei Prisc. 7, 11. Corp. inscr. Lat. 2, 1963. col. 1. lin. 3. Vgl. Neue-Wagener Formenl.3 1, 36 ff. – c) neutr. pl., terrā nata, Erzeugnisse der Erde, Cic. ep. 9, 26, 2: sponte natis ali, sich von dem nähren, was ohne Anbau wächst, Arnob. 2, 40 in. – 2) adi.: a) zu etw. geboren, zu etw. geschaffen, von Natur zu etw. bestimmt, dah. geschickt, geeignet, m. ad od. in u. Akk. od. m. bl. Dat. (s. Müller Liv. 1, 34, 3), vir ad omnia summa natus, Cic.: vir nihil minus quam ad bella natus, Liv. epit.: ad dicendum natus et aptus, recht dazu gemacht usw., Cic.: bos ad arandum natus, Cic.: locus natus ad equestrem pugnam, Liv.: nata in vanos tumultus gens, Liv.: viri in arma nati, Liv.: natis in usum laetitiae scyphis, Hor.: Crispus iucundus et delectationi natus, Cic.: natus abdomini suo, Cic., abdomini et voluptatibus, Treb. Poll.: qui se natum huic imperio putavit, Cic.: nationes natae servituti, Cic.: loca nata insidiis, Liv.: natus agendis rebus, Hor.: otium natum sermonibus serendis, Curt.: ager rē ipsā natus tegendis insidiis, Liv. – m. adversus u. Akk., Hannibal natus adversus Romanos hostis, Liv. 35, 12, 14. – mit Infin., fruges consumere nati, Hor. ep. 1, 2, 27: natus tolerare labores, Ov. met. 15, 121: pati natae (feminae), Sen. ep. 95, 21: aqua nata defluere, Sen. nat. qu. 2, 9, 2: quod illa prona in terramque vergentia nihil nata sunt prospicere nisi pabulum, Min. Fel. 17, 2. – b) mit Adverbien, irgendwie (von Natur) beschaffen, ita natus locus est, Liv.: ager male natus, Varro: ita rem natam intellego, Plaut.: versus male nati, Hor.: homo improbius natus, i.e. cui magna est natura, im obszönen Sinne, Suet.: dah. e re nata, Ter., od. pro re nata, Cic., nach Beschaffenheit der Sache od. der Umstände, der Zeit. – c) mit einer Zeitbestimmung im Acc., irgendwie alt, in einem Alter von, annos nonaginta natus, Cic.: plus triginta natus annis ego sum, Plaut.: od. mit einer Zeitangabe im Genet., decem annorum natus, Varro sat. Men. 496: annorum gnatus XVI, Corp. inscr. Lat. 1, 26: septem nata annorum, ibid. 1, 1011. Vgl. magnus no. II, A, 2, b, α u. parvus no. II, C, 2, a. – / Parag. Infin. nascier, Anthol. Lat. 6, 19 R. Über die übrigen Formen von nascor vgl. Georges Lexik. d. lat. Wortf. S. 444.

    lateinisch-deutsches > nascor

  • 16 de

    , Praep. m. Abl., bezeichnet eine Abtrennung, Abschließung von einem Gegenstande, an dem sich etwas befunden hat, deutsch = von... weg ( während ex den innern Bereich andeutet, aus dem etwas hervorgeht, deutsch = »von... aus«), I) im Raume: 1) von... weg, von... ab, von... her, von... herab, von, zuw. auch deutsch aus, de digito anulum detrahere, vom Finger (weg), Ter. u. Cic.: de manibus effugere, Cic.: de civitate alqm eicere, Cic.: de castris processisse, Sall.: de sella exsilire, Cic.: de muro se deicere, Caes.: de lecto decĭdere, Plaut. – dah. bei den Verben, die ein »Entnehmen« usw. bezeichnen, wie capere, sumere, petere etc. – ebenso emere de alqo, Cato: mercari de alqo, Cic.: quaerere de alqo, Cic.: audire de alqo, von jmd. (aus jmds. Munde), Cic.: discere de alqo, Cic. u.a.
    2) zur Bezeichnung des Punktes, von dem (als an ihm noch haftend) etwas gleichs. sich loslöst, unmittelbar ausgeht, von... aus, an... herab, an, nova de gravido palmite gemma tumet, Ov.: pendēre de collo, de camera, Ov. u. Petron.: de clunibus pinnas habere, Col.: de qua pariens arbore nixa dea est, Ov.
    3) zur Bezeichnung der Richtung, Seite, von der aus etwas geschieht, von... her, von... heraus, von... herab, palam de sella ac tribunali pronuntiaré, Cic.: nihil ex occulto, nihil de insidiis agere, Cic.: de pau-
    ————
    pere mensa dona, Tibull.: de scripto dicere, de epistula recitare, Cic.: de tergo, vom Rücken her, von hinten (dagegen a tergo, im Rücken), Plaut. (vgl. unten no. II, B, 3 a. E.): de plano (= χαμόθεν), auf ebener Erde, unten (Ggstz. de tribunali, ἀπο βήματος), cognoscere, discutere u. dgl., ICt.
    II) übtr.: A) in der Zeit, 1) zur Angabe, daß etwas noch während der Dauer eines bestimmten Zeitpunktes (wie Nacht, Nachtwache, Tag usw.) seinen Anfang genommen habe, noch im Laufe des ( der) usw., noch mit, noch in od. an (vgl. Matthiä Cic. Mur. 22. Bremi Suet. Aug. 97), de nocte venire, Cic., rus ire, Ter., surgere, Hor. (vgl. Drak. Liv. 8, 23, 15. Oud. Suet. Vesp. 21). – multa de nocte (noch tief in der Nacht) profectum esse, Cic. – de media nocte (noch mitten in der Nacht) mittere complures turmas eo, Caes. – de die, noch am (hellen) Tage, Komik., Hor. u.a. (auch zuw. nach dem griech. ἀφ ἡμέρας = »mit dem Beginn des Tages«, nach Mützell Curt. 5, 7 [22], 2). – media de luce u. de medio die, vom hellen Mittag an, Hor. – de tertia (quarta) vigilia, noch im Laufe der dr. N., mit der dr. N., Caes., Liv. u.a. (s. Drak. Liv. 9, 44, 10). – de mense Decembri (noch im Laufe des D.) navigare, Cic. – aber de tempore (= bl. tempore), zur gewöhnlichen Zeit, cenare, Auct. b. Hisp. 33, 5.
    ————
    der Zeit, von... weg, unmittelbar nach (s. Lorenz Plaut. most. 682. Brix Plaut. trin. 215), non bonus somnus de prandio, Plaut.: statim de auctione venire, Cic.: oft diem de die, von Tag zu Tag, differre, proferre u. dgl., Liv. u. Iustin.
    B) in andern Verhältnissen, 1) zur Angabe der Herkunft, Abstammung, a) ( wie ἀπο) zur Bezeichnung des Ortes, von dem (als seinem gewöhnl. Aufenthaltsorte) jmd. od. etwas ist, -stammt, von, copo de via Latina, Cic.: rabula de foro (= forensis), Cic.: aliquis de ponte, einer von der Brücke, ein Brückensteher = Bettler, Iuven.: nauta de navi Alexandrina, Suet.: Libyca de rupe leones (poet. = Libyci leones, Ov.: nostro de rure corona, Tibull. – b) des Standes, de summo adulescens loco, Plaut.: de summo loco summoque genere eques, Plaut. – c) des etymologischen Ursprungs, von, nach, dicere alqm de alcis nomine, Ov.: dicta suo de nomine, Ov. 2) zur Angabe des Ganzen, von dem ein Teil, od. der Menge, aus der ein einzelnes Individuum genommen od. gekommen ist, von, aus, unter, partem solido demere de die, Hor.: de praeda mea teruncium nec attigit nec tacturus est quisquam, Cic.: exempta spinis de pluribus una, Hor.: hominem certum misi de comitibus meis, Cic.: illos emi de praeda a quaestoribus, Plaut. – So insbes., a) zur Angabe des Geschlechts, der Klasse, Gesellschaft, Schule, aus der ein Individuum ist, ge-
    ————
    netrix Priami de gente, Verg.: homo de plebe = aus dem Bürgerstande od. = aus dem gemeinen Volke, ein gemeiner Bürger, Cic., Liv. u.a. (vgl. Drak. Liv. epit. 2. Burm. Ov. am. 1, 7, 29): malus poëta de populo, Cic.: hic de grege illo est, Ter.: homo de schola, Cic. – b) sehr häufig zur Umschreibung des partitiven Genetivs, ut partem aliquam de istius impudentia reticere possim, Cic.: aliquis de dis, Ov.: de duobus honestis utrum honestius, Cic.: quemvis de iis, Cic. – bei Zahlw., nemo de nobis unus excellat, Cic.: unus (una) de multis, de tot milibus, Hor. u. Ov. – bei Superlat., de tribus et decem fundis tres nobilissimos fundos possidere, Cic.: minimus de stirpe virili, Ov.
    3) zur Bezeichnung des Stoffs, woraus od. wovon etwas bereitet wird od. ist, von, aus, niveo factum de marmore signum, Ov.: de eodem oleo et opera exarare alqd, Cic.: verno de flore corona, Ov. – dah. a) zur Bezeichnung eines Gegenstandes, aus dem ein anderer entstanden ist, aus, garum de sucis piscis Hiberi, Hor.: alipedis de stirpe dei versuta propago nascitur Autolycus, Ov.: de nave carcerem facere, Petr.: de templo carcerem fieri, Cic.: captivum de rege facere, Iustin.: in deum de bove verti, Ov. – b) zur Angabe dessen, von dem der Aufwand für etw. bestritten wird, de praeda manubiis spoliisque honorem habetote, Liv. – bes. zur Angabe des Vermögens, von dem die Kosten zu etwas bestritten werden, de meo, de
    ————
    tuo, de suo, de nostro, de vestro, de alieno, von dem Meinigen, Deinigen usw., Komik., Cic., Liv. u.a. (vgl. Drak. Liv. 4, 60, 4. Schwarz Plin. pan. 26, 3. p. 83. Scheffer Phaedr. 4, 19, 26): de publico, aus der Staatskasse, Cic. u.a.: so auch de te, von dir = aus deinem Beutel, de te largitor, Ter. adelph. 940. – c) zur Angabe des Körperteils usw., mit dem man Strafe abbüßt (vgl. Korte Lucan. 4, 805), de tergo (vgl. oben no. I, 3), de visceribus satisfacere, Liv. u. Cic.: de tergo od. (meton.) de se supplicium dare, Plaut.
    4) (spätlat.) zur Angabe des Mittels u. Werkzeugs, mit (s. Rönsch Itala p. 392 sqq.), descobinata de limis, runcinarum levigata de planis, Arnob.: comperies de velamine arcam testimonii, Itala exod. 26, 34: cumque significasset eis de manu, Itala act. apost. 12, 17: de afflatu suo animat, Tert. adv. Valent. 24: de cauda nocere, Tert. scorp. 1.
    5) zur Bezeichnung der veranlassenden Ursache od. des Grundes, von wegen, wegen, um... willen, aus, durch, gravi de causa, Cic.: qua de causa, qua de re, aus dem Grunde, weswegen, deshalb, Cic. u. Nep.: so auch quo de facto, Auct. b. Hisp.: flebat uterque non de suo supplicio, sed etc., Cic.: senatui parendum de salute rei publicae fuit, Cic.: de labore pectus tundit, vor Schmerz, Plaut.: quod erat de me feliciter Ilia mater, durch mich, Ov.: notior est factus Capaneus de fulminis ictu, Ov.
    ————
    6) zur Bezeichnung der Gemäßheit, nach de etwas wie nach einer Norm, Richtschnur geschieht, nach, zufolge, gemäß (s. Lorenz Plaut. most. 760. Brix Plaut. Men. 934), de exemplo meo ipse aedificato, Plaut.: de illis verbis cave tibi, Plaut.: de suorum propinquorum sententia atque auctoritate fecisse, Cic.: de eius consilio velle sese facere, Ter.: vix de mea sententia concessum est, Cic.
    7) (wie περί), zur Bezeichnung der Rücksicht oder Hinsicht, in betreff ( was betrifft), in Hinsicht, anlangend ( was anlangt), hinsichtlich, de cena facio gratiam, Plaut.: recte non credis de numero militum, Cic.: de fratre confido, Cic.: diffidens de numero dierum Caesarem fidem servaturum, Caes.: neque id, quod fecerit de oppugnatione castrorum, aut iudicio aut voluntate suā fecisse, Caes.: solem de virgine rapta consule, Ov.: de cetero (am Ende einer Rede), was das übrige (weitere) anlangt, Sen. u. Curt.: so auch de ceteris, Sall.; s. Fabri Sall. Iug. 26, 1. Mützell Curt. 4, 1 (2), 14. – nach Subst., triumphus de alqo, victoria de alqo, s. triumphus, victoria. -u. so häufig nach verbis sentiendi u. declarandi zur Angabe des Objekts, auf das die Betrachtung, Verhandlung usw. sich beschränkt, deutsch über, s. accipio, ago, audio, dico, doceo, edoceo, cognosco, iudico u. dgl.
    ————
    drücken, wie: de improviso, unversehens, unvermutet, Ter., Cic. u.a.: de integro, von neuem, ibid.
    9) (spätlat.) beim Komparat. statt des bloßen Abl., als, si plus de triginta pedibus patuerit, Gromat. vet. 11, 19.
    10) bei subst. gebrauchten Advv., zB. de intus, s. deintus: de longe, s. delonge: de magis, s. demagis.
    In der Zusammensetzung bezeichnet de: a) Entfernung, Trennung, im materiellen und moralischen Sinne = ab-, weg-, fort-, decedere, deferre; übtr., denuntiare. – od. von der Höhe in die Tiefe = nieder-, herab-, hinab-, decĭdere, deicere. – b) ein Abgehen od. Fehlen, deunx, desum, deficio, destituo, demens, deformis u. dgl. – c) eine Vollendung, einen hohen Grad, dient daher auch zur Verstärkung des im einfachen Verbum liegenden Begriffs, völlig, gänzlich, sehr, heftig, defungi, depugnare, devincere. – deamare, demirari u. dgl.
    de wird gern zwischen dem Adjektivum od. dem Pronomen u. dem Substantivum eingeschaltet, vgl. oben multa de nocte, gravi de causa, qua de re. – auch dem bloßen Relativum nachgesetzt, bes. in der jurist. Spr., zB. illud, quo de agitur, id negotium, quo de agitur, worum es sich handelt, Cic. de or. 1, 209 u. de inv. 1, 27: u. so illae oves, qua de re agitur, Varro r. r. 2, 2, 6; vgl. Neue-Wagener Formenl.3 Bd. 2. S. 942 u. 943.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > de

  • 17 nascor

    nāscor (altlat. gnāscor), nātus sum (altl. gnātus sum), nāscitūrus, nāscī (verwandt mit gigno), I) eig.: A) gezeugt-, geboren werden, vom Manne und vom Weibe, v. Gewächsen = wachsen, verb. mit ex, de u. Abl. od. mit bl. Abl., selten mit ab u. Abl., quod ex quocumque asino et equa nascitur, id est mulus et mula, Varro LL.: bestiae ex se natos diligunt, ihre Jungen, Cic.: ex fratre et sorore nati, die Kinder, Nep.: ex me hic non natus est, sed ex fratre, er ist nicht mein Sohn, Ter.: ex me et hoc natus est, Ter.: ex Thetide natus, Quint.: de paelice natus, Ov.: quo de genere gnatus est illic Philoctetes? Plaut.: silice non nati sumus, Cic.: natus servā, Liv.: natus deā, Ov.: nasci certo patre, einen Vater haben, Cic.: libertino patre natus, Liv. epit.: nullo patre natus, ohne bestimmten Vater, Liv.: frater utroque parente natus (Ggstz. matre eādem natus), Liv.: rusticis parentibus natus, ein Bauernkind, -sohn, Macr.: generari et nasci a principibus, Tac.: nascentur ab illis, Verg. – mit Dat. wem? vitulum matri eius natum mirae magnitudinis, Aur. Vict.: ei filium nasciturum, qui, Iul. Val. – m. Dat. für wen? non nobis solum nati sumus, Cic.: herbam non pecori tantum, sed homini nasci, Sen.: nasci aerumnis, Sen. – m. attrib. Adi. zur Angabe als wer? unde illa scivit, niger an albus nascerer? Phaedr. 3, 15, 10: astruentes illum iustum nasci aut emori mi-
    ————
    nime convenisse, Aur. Vict. de Caes. 20, 6. – absol., impares nascimur, pares morimur, Sen.: pomorum ingens modus nascitur, Curt.: pupillus non natus, ein ungeborenes M., Cic.: alqm natum non putare, Sen.: mortalis natus, als St. geboren, Cic.: vir natus, als Mann geboren, Phaedr.: homo natus, als Mensch geboren, Menschenkind, Menschensohn, Sen. u.a. (s. Bünem. Lact. 3, 19, 7. Davis Cic. Tusc. 3, 36): Macedo natus, ein M. von Geburt, Curt.: recens natus, s. recens no. II: post homines natos, seitdem Menschen gelebt haben, Cic.: post hominum genus natum, seit Erschaffung der Welt, Cic.: aves in pedes nascuntur, kommen mit den Füßen zuerst auf die Welt, Plin.: in miseriam nascimur sempiternam, wir werden zu ewigem Elende geboren, Cic.: Graeci nati in litteris, unter den Wissenschaften aufgewachsen, Cic.: inter vepres rosae nascuntur, Amm.: natus in libero populo inter iura legesque, Liv.: sub alio caelo natae beluae, Sen.: caelum, sub quo natus educatusque essem, Liv.: id (diese Erzeugnisse) non apud eos nasci, Cic.: servus aut domi natus est aut hereditate relictus aut emptus, Ps. Quint. decl.: cuius domi haec nascuntur, dem das im eigenen Garten wächst (bildl.), Cic.: ibi natum esse, Syracusis natum esse, Plaut.: humi nascuntur fraga, Verg.: gramen, quod in eo loco gnatum esset, Gell. – Partiz. Futur. nāscitūrus, a, um, Pallad. 7, 7, 8. Cassian. de inc. Chr. 2, 3. Augustin. serm. 2,
    ————
    1; 184, 3; 188, 4; 370, 2. Sidon. epist. 3, 3, 1. Ps. Porc. Latro decl. c. Catil. 8. Iul. Val. 1, 5 ed. Rom. (dagegen verlangt Cledon. 57, 34 K. naturus): Gerundiv nāscendus, a, um, zB. ad homines quoque nascendos vim numeri istius pertinere ait, zur Erzeugung, Bildung von Menschen, Gell. 3, 10, 7; vgl. Cod. Iust. 5, 27, 4. Cledon. 57, 34 K. – B) entspringen, entstammen, nascetur pulchrā Troianus origine Caesar, Verg.: antiquo genere natus, aus einer alten Familie, Nep.: amplissimā familiā natus, Caes.: natus summo loco, von vornehmer Herkunft, Cic.: obscure natus, von dunkler Herkunft, Eutr.: non admodum clare natus, von keiner sehr berühmten Familie, Eutr. – ex senatoribus principes nascuntur, Tac. hist. 1, 84. – II) übtr., von konkr. u. abstr. Ggstdn., entstehen, entspringen, herrühren, sich zeigen, seinen Anfang nehmen, werden, verb. mit ex, ab, in u. Abl., nasci ex omnibus rebus omne genus posset, Lucr.: ex palude nascitur amnis, Plin.: ex hoc nascitur, ut etc., daraus folgt, daß usw., Cic.: ab eo flumine collis nascebatur, erhob sich, Caes.: nulla pestis est, quae non homini ab homine nascatur, Cic.: querelae verae nascuntur pectore ab imo, Catull.: profectio nata a timore defectionis, Caes.: a vobis natus sum consularis, Cic.: invenietis id facinus natum a cupiditate, Cic.: fateor ea me studiose secutum, ex quibus vera gloria nasci posset, Cic.: Ganges in montibus na-
    ————
    scitur, Plin.: apud quos (Auchetas) Hypanis nascitur, Mart. Cap.: nascitur ibi plumbum, Caes.: absol., inde quasi nata (wie aus dem Boden gestampft) subito classis erupit, Flor.: lunā nascente, beim Aufgang des Mondes, Hor.: nascere, Lucifer, geh auf! Verg.: natae nebulae, Ov.: nascentia templa, neu sich erhebende Tempel, Mart.: nascentis Italiae fauces, des beginnenden J., Flor.: ut mihi nascatur argumentum epistulae, damit ich Stoff zum Briefe bekomme, Cic.: in sermone nato super cenam, das sich entsponnen hatte, Suet. Caes. 87.
    Außerdem bemerke man noch in bes. Bed. die Participia A) nāscentia, ium, n., organische Körper, bes. Gewächse, Vitr. 5, 1, 3 u. 8, 1. – B) nātus (gnātus), a, um, 1) subst.: a) nātus (gnātus), ī, m., α) Sohn, natus crudelis, v. Alkmäon, Verg.: volucer, v. Amor, Ov.: mihi ausculta, nate, Enn.: da, nate, petenti, Verg.: natum obiectat illis, den Tod des S., Ov.: Plur. nati, Kinder, Verg., Ov. u.a. Dicht.: in klass. Prosa nur im Ggstz. zu parentes u. dgl., nati et parentes, Cic. de amic. 27: parentes natique, Liv. 1, 23, 1: viri natique, Liv. 5, 40, 3: maritus et nati, Corp. inscr. Lat. 2, 2900: von Tieren, die Jungen, Colum., Verg. u. Ov. – β) ein Mensch, nemo natus in aedibus habitat, keine menschliche Seele, Plaut.; vgl. Lorenz Plaut., most. 389. – b) nāta (gnāta), ae, f., Tochter, gnatam requirens, Cic. fragm. H. IV, a, 694: maxima
    ————
    natarum Priami, Verg.: si quis gnatam pro muta devovet agna, Hor.: Dat. u. Abl. Plur. natis; aber auch natabus (gnatabus), Plaut. bei Prisc. 7, 11. Corp. inscr. Lat. 2, 1963. col. 1. lin. 3. Vgl. Neue-Wagener Formenl.3 1, 36 ff. – c) neutr. pl., terrā nata, Erzeugnisse der Erde, Cic. ep. 9, 26, 2: sponte natis ali, sich von dem nähren, was ohne Anbau wächst, Arnob. 2, 40 in. – 2) adi.: a) zu etw. geboren, zu etw. geschaffen, von Natur zu etw. bestimmt, dah. geschickt, geeignet, m. ad od. in u. Akk. od. m. bl. Dat. (s. Müller Liv. 1, 34, 3), vir ad omnia summa natus, Cic.: vir nihil minus quam ad bella natus, Liv. epit.: ad dicendum natus et aptus, recht dazu gemacht usw., Cic.: bos ad arandum natus, Cic.: locus natus ad equestrem pugnam, Liv.: nata in vanos tumultus gens, Liv.: viri in arma nati, Liv.: natis in usum laetitiae scyphis, Hor.: Crispus iucundus et delectationi natus, Cic.: natus abdomini suo, Cic., abdomini et voluptatibus, Treb. Poll.: qui se natum huic imperio putavit, Cic.: nationes natae servituti, Cic.: loca nata insidiis, Liv.: natus agendis rebus, Hor.: otium natum sermonibus serendis, Curt.: ager rē ipsā natus tegendis insidiis, Liv. – m. adversus u. Akk., Hannibal natus adversus Romanos hostis, Liv. 35, 12, 14. – mit Infin., fruges consumere nati, Hor. ep. 1, 2, 27: natus tolerare labores, Ov. met. 15, 121: pati natae (feminae), Sen. ep. 95, 21: aqua nata defluere, Sen. nat. qu. 2, 9, 2: quod
    ————
    illa prona in terramque vergentia nihil nata sunt prospicere nisi pabulum, Min. Fel. 17, 2. – b) mit Adverbien, irgendwie (von Natur) beschaffen, ita natus locus est, Liv.: ager male natus, Varro: ita rem natam intellego, Plaut.: versus male nati, Hor.: homo improbius natus, i.e. cui magna est natura, im obszönen Sinne, Suet.: dah. e re nata, Ter., od. pro re nata, Cic., nach Beschaffenheit der Sache od. der Umstände, der Zeit. – c) mit einer Zeitbestimmung im Acc., irgendwie alt, in einem Alter von, annos nonaginta natus, Cic.: plus triginta natus annis ego sum, Plaut.: od. mit einer Zeitangabe im Genet., decem annorum natus, Varro sat. Men. 496: annorum gnatus XVI, Corp. inscr. Lat. 1, 26: septem nata annorum, ibid. 1, 1011. Vgl. magnus no. II, A, 2, b, α u. parvus no. II, C, 2, a. – Parag. Infin. nascier, Anthol. Lat. 6, 19 R. Über die übrigen Formen von nascor vgl. Georges Lexik. d. lat. Wortf. S. 444.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > nascor

См. также в других словарях:

  • Pragmatik: Sprache in bestimmten Situationen —   Der Begriff Pragmatik, wie er heute verwendet wird, geht auf den Philosophen Charles W. Morris zurück, der eine allgemeine Wissenschaft von den Zeichen oder Semiotik entwickeln wollte. Innerhalb der Semiotik unterschied Morris drei Bereiche:… …   Universal-Lexikon

  • Gesetz im materiellen Sinne — Dieser Artikel befasst sich mit Gesetzen im Sinne von Rechtsnormen; zu der theologischen Bedeutung des Begriffs Gesetz siehe Gesetz (Theologie); zu physikalischen Gesetzen siehe ebendort. Ein Gesetz ist eine Sammlung von allgemein verbindlichen… …   Deutsch Wikipedia

  • Park der Sinne (Laatzen) — Treffpunkt am Wasser Der Park der Sinne ist als Teil des Expo Projekts Regionaler Landschaftsraum am Kronsberg auf einer ehemaligen Mülldeponie in Laatzen bei Hannover entstanden. An vielen fest installierten Anlagen können in Laatzen Gehör,… …   Deutsch Wikipedia

  • Sowjetunion: »Aufbau des Sozialismus in einem Land« —   Die Debatten der politischen Führung drehten sich nicht nur um die Partei; der Zustand von Staat, Wirtschaft und Gesellschaft sowie die Frage nach der weiteren Entwicklung waren kaum weniger schwierig. Außerdem sorgte die außenpolitische Lage… …   Universal-Lexikon

  • Der Goldene Schnitt — (lat. sectio aurea) ist ein bestimmtes Verhältnis zweier Zahlen oder Größen: Zwei Strecken stehen im Verhältnis des Goldenen Schnittes, wenn sich die größere zur kleineren Strecke verhält wie die Summe aus beiden zur größeren. Der Wert beträgt… …   Deutsch Wikipedia

  • Goldene Schnitt — Der Goldene Schnitt (lat. sectio aurea) ist ein bestimmtes Verhältnis zweier Zahlen oder Größen: Zwei Strecken stehen im Verhältnis des Goldenen Schnittes, wenn sich die größere zur kleineren Strecke verhält wie die Summe aus beiden zur größeren …   Deutsch Wikipedia

  • Goldene Spirale — Der Goldene Schnitt (lat. sectio aurea) ist ein bestimmtes Verhältnis zweier Zahlen oder Größen: Zwei Strecken stehen im Verhältnis des Goldenen Schnittes, wenn sich die größere zur kleineren Strecke verhält wie die Summe aus beiden zur größeren …   Deutsch Wikipedia

  • Goldene spirale — Der Goldene Schnitt (lat. sectio aurea) ist ein bestimmtes Verhältnis zweier Zahlen oder Größen: Zwei Strecken stehen im Verhältnis des Goldenen Schnittes, wenn sich die größere zur kleineren Strecke verhält wie die Summe aus beiden zur größeren …   Deutsch Wikipedia

  • Goldener Winkel — Der Goldene Schnitt (lat. sectio aurea) ist ein bestimmtes Verhältnis zweier Zahlen oder Größen: Zwei Strecken stehen im Verhältnis des Goldenen Schnittes, wenn sich die größere zur kleineren Strecke verhält wie die Summe aus beiden zur größeren …   Deutsch Wikipedia

  • Goldenes Dreieck (Mathematik) — Der Goldene Schnitt (lat. sectio aurea) ist ein bestimmtes Verhältnis zweier Zahlen oder Größen: Zwei Strecken stehen im Verhältnis des Goldenen Schnittes, wenn sich die größere zur kleineren Strecke verhält wie die Summe aus beiden zur größeren …   Deutsch Wikipedia

  • Göttliche Teilung — Der Goldene Schnitt (lat. sectio aurea) ist ein bestimmtes Verhältnis zweier Zahlen oder Größen: Zwei Strecken stehen im Verhältnis des Goldenen Schnittes, wenn sich die größere zur kleineren Strecke verhält wie die Summe aus beiden zur größeren …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»